window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Lade Veranstaltungen

Die Entwicklungen im freien Spiel von 0 – 3 Jahren

Emmi Pikler hat das freie Spiel die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ genannt.
Was ist Spiel? Und wann fängt es an? Welche Materialien laden zu intensiver Beschäftigung ein und unterstützen die fortschreitenden Forschungsinteressen der Kinder? Welche Bedeutung hat das selbstständige Probieren? Wie kann eine feinfühlige Begleitung aussehen, die den Impulsen der Kinder Raum gibt, aber aufmerksam am Geschehen teilnimmt und den Kindern zur Verfügung steht?

Ausgehend von der Spiel- und Lernforschung des Emmi Pikler Instituts werden die aufeinander folgenden Schritte der Spielentwicklung dargestellt und die Lernschritte, die das kleine Kind sich dabei spielerisch aneignet, nachvollzogen. Durch eine differenzierte Wahrnehmung der Spielentwicklung können Sie erkennen, wo das kleine Kind in seiner Entwicklung steht und eine einladende Umgebung vorbereiten, die an die Interessen und Fähigkeiten der Kinder anknüpft. Zunächst allein, dann parallel und schließlich mit Gleichaltrigen erleben die Kinder sich im freien Spiel als eigenständiges Zentrum ihres Handelns, sie erweitern ihre Möglichkeiten und erfahren sich so als kompetent.

Frühe Erfahrungen von Kompetenz werden von der Wissenschaft als wesentlich angesehen, um Selbstbewusstsein und Lernbereitschaft zu entwickeln. Im freien Spiel erwirbt das Kind die Grundlage für viele Fähigkeiten, die sich positiv auf seine Persönlichkeitsentwicklung auswirken. Detailliertes Programm (PDF) 

Referentin: Sibylle Köhler

Details

Datum:
28. März
Zeit:
9:00 - 17:00
Eintritt:
Euro 210,00
Kategorie:
Website:
https://akademie-ottenstein.de/fortbildungen/

Veranstalter

Online-AkademieOttenstein
Telefon
+49 (0) 5286 1292
E-Mail
info@akademie-ottenstein.de
Veranstalter-Website anzeigen

Teilen Sie diesen Artikel

Nach oben