window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Lade Veranstaltungen

Über epigenetische Spuren, limbische Narben, psychische Erkrankungen und Voraussetzungen für eine Erholung.

AUF WELCHE FRAGEN WIRD EINGEGANGEN?

Warum sind Stoffe wie Stresshormone und Oxytocin so wichtig, wenn wir über Trauma reden?
Warum entwickeln wir uns unterschiedlich und warum sind manche Menschen resilient gegenüber den Auswirkungen einer stressreichen Kindheit?
Wie können eigene Traumatisierungen und/oder psychische Erkrankungen der Eltern eine belastende Erfahrung für das Kind darstellen? Welche Rolle spielt chronischer Stress der Eltern?
Was hat das alles mit Epigenetik zu tun? Was ist Epigenetik überhaupt?
Welche Auswirkungen haben frühe Stresserfahrungen auf Kinder? Auf ihr Risiko, körperliche oder psychische Krankheiten zu entwickeln?
Wie hängt dieses Risiko von ihrer genetischen Ausstattung ab?
Wie beeinflussen frühe Stresserfahrungen die Strukturen des Gehirns? Was sind limbische Narben?
Warum haben Menschen nach frühen Stresserfahrungen häufig Gedächtnisprobleme?
Warum sind Menschen nach frühen Stresserfahrungen oft so wachsam und sensibel für Bedrohungen? Warum haben sie oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren oder über mentale Prozesse zu sprechen?
Warum entwickeln Kinder ein desorganisiertes Verhalten?
Wie werden die Stoffsysteme des Gehirns durch frühe Stresserfahrungen beeinflusst? Und warum erhöht sich dadurch das Risiko für psychische Erkrankungen?
Warum haben manche Menschen nach frühen Stresserfahrungen Schwierigkeiten, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen?
Warum haben Menschen nach frühen traumatischen Erfahrungen ein erhöhtes Risiko, bei späteren belastenden Erfahrungen eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln?
Warum haben Menschen nach frühen belastenden Erfahrungen oft Schwierigkeiten, befriedigende Beziehungen einzugehen?
Wie unterscheiden sich Erfahrungen von Misshandlung und Vernachlässigung in ihren Auswirkungen auf das Gehirn?
Warum reagiert das Gehirn überhaupt so empfindlich auf belastende frühe Erfahrungen? Handelt es sich um eine Schädigung oder um eine Anpassung an eine schwierige Umwelt?
Können die Auswirkungen von Stresserfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben werden? Welche Rolle spielt dabei die Epigenetik? Und was genau bedeutet transgenerationale Transmission?
Können sich Kinder vollständig erholen, wenn sie in ihrer Kindheit wichtige Erfahrungen verpasst haben?
Was brauchen Kinder, um sich nach frühen belastenden Erfahrungen möglichst gut zu entwickeln? Welche Haltung ist dafür notwendig?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sich Kinder nach traumatischen Erfahrungen in Pflege- und Adoptivfamilien erholen können?
Welche Phasen durchlaufen Pflege- und Adoptivkinder bei einer erfolgreichen Integration in eine neue Familie?
Wie können sich Menschen im späteren Leben von frühen psychischen Belastungen erholen? Was sind aus der Perspektive der Hirnforschung die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Psychotherapie?

WAS BRINGT MIR DIE FORTBILDUNG?
Verständnis! Sie werden andere und sich selbst besser verstehen können. Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass frühe traumatische Erfahrungen Menschen häufig lebenslang belasten und mit psychischen Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen. In dieser Fortbildung geht es darum zu verstehen, was dabei im Gehirn passiert und welche Voraussetzungen aus Sicht der Hirnforschung gegeben sein sollten, damit sich Kinder und Erwachsene von frühen Belastungen erholen können und zudem ihre epigenetischen Spuren nicht an die nächste Generation weitergeben.

ZIELGRUPPEN:
Personen, die in der medizinischen oder psychotherapeutischen Versorgung, im Coaching, in der Pädagogik, in der Kinder- und Jugendhilfe oder in weiteren Disziplinen tätig sind, in denen beraten, begleitet oder therapiert wird. Und alle anderen, die sich für dieses Thema interessieren.

Details

Datum:
5. April
Zeit:
9:00 - 17:00
Eintritt:
Euro 290,00
Kategorie:
Website:
https://www.nicolestrueber.de/social-brain-academy/fortbildung-3/

Veranstaltungsort

online-Veranstaltung

Veranstalter

Social Brain Academy
E-Mail
info@socialbrainacademy.de
Veranstalter-Website anzeigen

Teilen Sie diesen Artikel

Nach oben