window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

„Und dann rutschte die Seele nach rechts …“

Lakeside Science & Technology Park Lakeside B111, Klagenfurt, Austria

39. Jahrestagung in Klagenfurt und online „Und dann rutschte die Seele nach rechts …“ Psychohistorische Analysen des Zeitgeschehens und konkrete Vorschläge für die nächsten Schritte im gesellschaftlichen Handeln Der weltweite Rechtsruck, der auch in den westlichen Gesellschaften die politische und gesellschaftliche Diskussion beherrscht, ist eine Herausforderung an die Psychohistorie, [...]

Euro 280,00

Freies Spiel und Lernen

Die Entwicklungen im freien Spiel von 0 – 3 Jahren Emmi Pikler hat das freie Spiel die „Hochschule der Säuglinge und Kleinkinder“ genannt. Was ist Spiel? Und wann fängt es an? Welche Materialien laden zu intensiver Beschäftigung ein und unterstützen die fortschreitenden Forschungsinteressen der Kinder? Welche Bedeutung hat das [...]

Euro 210,00

Die erste Bindung.

online-Veranstaltung

Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen Wenn wir verstehen, welche Erfahrungen das kindliche Gehirn braucht und wie es durch individuelle Erfahrungen geprägt wird, können wir Eltern und Menschen mit einer schwierigen Kindheit fundiert beraten. Wir können auch elterliche Eigenschaften als Folge elterlicher Kindheitserfahrungen verstehen - denn auch [...]

Euro 290,00

Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen

Auf diese Fähigkeiten können belastete oder überforderte Eltern nicht immer ausreichend gut zurückgreifen, da das Baby z.B. mehrere Stunden am Tag schreit, in der Nacht nicht schlafen will oder grundsätzlich der Alltag mit einem Baby irgendwie ganz anders ist, als man es sich vorgestellt und erwartet hat. Gemeinsam werden [...]

Euro 210,00

Frühes Trauma und das Gehirn.

online-Veranstaltung

Über epigenetische Spuren, limbische Narben, psychische Erkrankungen und Voraussetzungen für eine Erholung. AUF WELCHE FRAGEN WIRD EINGEGANGEN? Warum sind Stoffe wie Stresshormone und Oxytocin so wichtig, wenn wir über Trauma reden? Warum entwickeln wir uns unterschiedlich und warum sind manche Menschen resilient gegenüber den Auswirkungen einer stressreichen Kindheit? Wie [...]

Euro 290,00

Elternschaft und Angst

online-Veranstaltung

Beraten und Beistand leisten im Spannungsfeld von Kontrolle und der Suche nach Vertrauen Referentin: Franziska Maurer, Hebamme, MSc in Hebammenkunde, Weiterbildungen in Traumatherapie, Autorin & freie Dozentin

Euro 75,00

Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen

Schweres leicht machen Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Traumatisierungen können viele Ursachen [...]

Euro 210,00

“Starke Kinder – weiche Herzen”

online-Veranstaltung

In diesem Onlinekurs schauen wir auf die allgemeine Entwicklung der Kinder, speziell aber mit einem Blick auf die Entwicklung der Resilienz. Wünschst du dir, dass deine Kinder sich entfalten können und eine eigenständige Pesönlichkeit entwickeln? Kinder, die reif und wiederstandsfähig sind und auch in einer rauen Umgebung bestehen können? [...]

Fr 340,00

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden

„Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes [...]

Euro 210,00

Wenn kleine Kinder beißen…

Konkrete Hilfen für den Erziehungsalltag im U-3 Bereich In der U-3 Betreuung passiert es fast täglich: Kinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren wissen sich oft nicht anders zu helfen, als andere Kinder zu beißen. Dies stellt für die Pädagoginnen eine große Herausforderung dar. Warum beißen Kinder? Wie kann [...]

Euro 210,00
Nach oben