Themen:
Alltag mit Baby, Angst, Aufwachsen
Empathie, Entwicklung zum Kleinkind
Erziehung, Familie, Geburt
Liebe, Trauma, Gefühle
Großfamilie, Kinder ohne Liebe
Kindheit, Körper-Gedächtnis
Lerngelegenheiten, Schwangerschaft
Selbststeuerung, Stillen
Trauma der Identität, Wer bin ich
Wie wichtig ist Familie?
Was bewirken Traumata?
Wie leben kinderreiche Familien?

Von Anfang an
Unter dem Titel „Baby im Bild“ stehen die ersten eineinhalb Lebensjahre im Mittelpunkt. Eltern erzählen von ihrem veränderten Alltag durch das neue Familienmitglied. Die Entwicklung vom Baby zum Kleinkind wird ebenso thematisiert wie die ersten Arztbesuche.
Teil 1: Willkommen auf der Welt
Erfahrungsberichte von Müttern über die unterschiedlichen Geburtserlebnisse
Teil 2: Der gesunde Start ins Leben
Ernährung während der Stillzeit, Muttermilch, Beikosteinführung
Teil 3: Vom Baby zum Kleinkind
über Bedürfnisse, Entwicklung und Förderung
Teil 1: Das aktive Kleinkind
Erfahrungsberichte von Müttern über die Entwicklung wie Krabbeln, Sprechen, Entdecken, Laufen lernen
Teil 2: Rund um die Gesundheit
übers Kranksein, Trocken werden
Teil 3: Gemeinsam die Welt entdecken
Spiel und Spaß, Sinneseindrücke, Bewegung
Quelle: Ratgeber der OÖGKK
Was Kinder brauchen
„Frühkindliche Entwicklung“ Voraussetzungen zu seelisch gesunder Entwicklung – ein umfassender Überblick über den Stand der Wissenschaft
Narzissmus
Dr. phil. Bärbel Wardetzki, Pädagogin M.A., Diplom-Psychologin, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching in München. Gestalt-, Verhaltens- und Familientherapeutin, Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zu Essstörungen, Narzissmus und Kränkungen sowie zu narzisstischen Beziehungsproblemen
„Narzissten fehlt der Kompass für ein menschliches, emotionales und gewinnbringendes Miteinander. Wärme, liebevolle Zuwendung und Interesse am anderen und an seinem Wohlbefinden und ehrliche Anerkennung vermisst man in der Begegnung genauso wie den Blick aufs Ganze, auf das Wohl aller und eine globale Sichtweise und eine Menschlichkeit“, Dr. Bärbel Wardetzki.
Quelle: Spektrum
Fragen an die, und Antworten aus der Kindheit
Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt, Autor und Wissenschaftler
Er warnt in Büchern und Vorträgen vor kurz gegriffenen pädagogischen Konzepten und Rezepten für die Betreuung und Erziehung der Kinder. Mit dem Rückgriff auf die Evolution, sozusagen die Urgeschichte der Kindheit plädiert er für gleichzeitig mehr Nähe und mehr „Freiheit“ für unsere Kinder.
Quelle: Vortrag in Konstanz 3 Ausschnitte (Videos)
Wie Kinder heute wachsen
Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt, Autor und Wissenschaftler
Wie sehen Kinder ihr Erwachsenwerden? Worauf legen sie ab welchem Alter Wert? Wie wichtig ist das Spiel mit Puppen oder Grenzerfahrungen für die Entwicklung? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gibt Herbert Renz-Polster.
Quelle: BildungsTV
Rückkehr der Gelassenheit – Plädoyer für artgerechte Erziehung
Volker Panzer diskutiert mit dem Biologen Prof. Dr. Ralph Dawirs, der Journalistin Susanne Leinemann, dem Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster und dem Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff über die Tücken und Schwierigkeiten von Kindererziehung.
Quelle: ZDF nachtstudio
Kinder ohne Liebe
Der „klassische“ Krippenfilm von Prof. PhDr. Zdenek Matejcek aus den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts, vorgestellt von seinem Schüler Dr. Jaroslaw Stuilma.
Er zeigt ein unfreiwilliges Dokument des Scheiterns sozialistischer Visionen von kollektiver Kleinkinderziehung und macht Ereignisse durch die Augen der Kinder bewusst. „Look Through Their Eyes“ („Sieh es durch ihre Augen“) ist ein eindrucksvoller Versuch,
- Eltern zu sensibilisieren für Ereignisse und Situationen, die ihre Kinder erschrecken und ängstigen und oft unbemerkt ein Trauma auslösen, das bis ins Erwachsenenalter nach wirken kann,
- Hinweise zu geben, wie sie mit den Folgen solcher Traumatisierungen (z.B. dem ängstlichen „Klammern“) umgehen und im besten Fall diese Traumata auflösen können.
In erläuternden Texten, aber auch in Videos werden Auslöser und Folgen dieser kindlichen Traumata beschrieben und Lösungen angedeutet. Was auf den ersten Blick vielleicht etwas naiv wirkt, ist gerade in der bildlichen Vereinfachung wirkungsvoll.
„Was ein kleines Kind am Nötigsten braucht, ist die intensive und dauerhafte Gefühlsbindung zur Mutter. Wird dieser Kontakt unterbrochen und erhält das Kind keine Ersatzperson, zu der es ähnliche Beziehungen aufnehmen kann, so stellen sich seelische Schädigungen ein.“
Quelle: Der Film „Kinder ohne Liebe“ – Kinderkrippen in der Kritik, ein Film von Kurt Goldberger kann bei: Drei Linden Filmproduktion erworben werden.
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 Jahre
65 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag mit (kommentierten) Szenen zum spielerischen Erkunden und Lernen von Kleinkindern in alltäglichen Situationen. Lerngelegenheiten für Kinder bis 4, ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich – spielend erkunden und lernen.
Quelle: Stadt Zürich „Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“
Alles über das Stillen
Regine Gresens, Hebamme und Still- und Laktationsberaterin IBCLC sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis in Hamburg
Über die Bedeutung des Stillens und über das in Deutschland als ungewöhnlich geltende Stillen von Kleinkindern.
Quelle: sowie weitere Videos und Informationen zum Stillen unter www.stillkinder.de
Ohne Gefühl geht gar nichts!
Sandra Ehrenberg, Dozentin im Verband freier Psychotherapeuten-VFP,
Die eigenen Gefühle kennen, verstehen und mit ihnen umgehen lernen. Sandra Ehrenberg ist Initiatorin des bekannten Grundschul-Projekts „Ich bin ok – Du bist ok!“, coached Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bei der Begegnung, im Umgang mit, und im Zulassen von Gefühlen, Stress, (Liebes-)Kummer und Aggressionen. Autorin des Buchs „Mein Herz, mein Kopf und ich!“.
Interview mit Jennifer Hein
Leben mit und in kinderreichen Familien
Reportage über das Familienleben mit mehr als zwei Kindern, Alexandra von Wengersky, Vorstandsmitglied des KRFD, im Interview. Teil 1 und Teil 2
Quelle: phoenix vor Ort
Was ist uns Familie wert?
Birgit Kelle, Mutter von 4 Kindern, Journalistin, Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus e.V., 1. Deutsche im Vorstand des europäischen Dachverbandes New Women For Europe (NWFE) mit Sitz in Brüssel
Über Stolpersteine auf dem Weg zur selbstbestimmten Familie und Erwartungen an die und von Politik und Gesellschaft, um wirklich eine freie Entscheidung für die Betreuung von Kindern zuhause treffen zu können.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Empathie: Warum ich fühle, was du fühlst
Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Internist, Psychiater und Psychotherapeut
Über neurowissenschaftliche Grundlagen der Empathie, die Entdeckung der Spiegelneuronen, die Bedeutung des Präfrontalen Cortex sowie persönliche Zuwendung
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Das Gedächtnis des Körpers
Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Internist, Psychiater und Psychotherapeut
Über die Aktivierung und Deaktivierung von Genen und unserem Lebensstil und wie wir Beziehungen leben.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Selbststeuerung – Die Wiederentdeckung des freien Willens
Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Internist, Psychiater und Psychotherapeut
Über die neurobiologischen Grundlagen der Selbststeuerung und die Wirkungen der Selbststeuerung, besonders für Erziehung und Pädagogik.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Trauma, Angst und Liebe und wie Aufstellungen helfen, gesunde Eigenständigkeit zu entwickeln.
Franz Ruppert, Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Psychotraumatologie
Körperliche Erkrankungen, psychische Störungen oder soziale Konflikte können nicht gelöste traumatische Lebenserfahrungen widerspiegeln und sich bei Kindern fortsetzen. Franz Ruppert erklärt wie man solche Traumata zielgenau therapeutisch bearbeiten und auflösen kann.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Frühes Trauma
Franz Ruppert, Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Psychotraumatologie
Frühe Traumata durch die Schwangerschaftsbegleitung, durch das Geburtshilfesystem und die frühe Fremdbetreuung von Babys und Kleinstkindern. Prof. Franz Ruppert formuliert für jeden verständlich und anschaulich; das führt zu gelegentlichen Vereinfachungen und Generalisierung (ein schönes Beispiel: „…die frühe, langandauernde Fremdbetreuung in der Krippe ist …staatlich finanzierte Traumatisierung …“).
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Trauma der Identität von Prof. Franz Ruppert
Franz Ruppert, Professor für Psychologie mit Schwerpunkt Psychotraumatologie
Psychische Traumata wie Ich-Verlust, Desorientierung und Unklarheiten in den eigenen Lebenszielen erleiden wir oft schon in unserer frühen Kindheit. Franz Ruppert zeigt einen Weg auf, wie wir uns aus symbiotischen Verstrickungen lösen und abgespaltene eigene Anteile integrieren können, um mehr ganz Ich und auf eine gute Weise beziehungsfähig, in der Paarbeziehung, in der Familie und in der Gesellschaft zu werden.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg
Schwangerschaft und Geburt als Krise für das Paar
Sabine Hufendiek, Dipl.-Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in (psychologisch)
Die Geburt und jede Schwangerschaft ist mit Unsicherheit und Ambivalenz verbunden. Sabine Hufendiek erläutert die Stolperfallen für Paare und gibt Tipps, wie sich Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden lassen.
Quelle: Video-Vorträge aus der Serie „Wissen fürs Leben“ des Youtube-Kanals der AK-Vorarlberg