Wie es uns gelingen kann, Frauen zum längeren Stillen zu motivieren
Das Stillen viele Vorteile bietet, ist in Fachkreisen unbestritten. Auch Frauen wissen um diesen Nutzen und so entscheiden sich rund 96% mit dem Stillen zu beginnen.
Die WHO und UNICEF empfehlen eine ausschließliche Stilldauer von 6 Monaten. Danach soll das Stillen unter Einführung von Beikost bis zum zweiten Lebensjahr und darüber hinaus fortgeführt werden. Leider wird diese Empfehlung von Müttern im deutschsprachigen Raum nicht umgesetzt. Laut der Sukie Studie (2021) werden im Alter von sechs Monaten 64 % und gegen Ende des ersten Lebensjahres nur noch 40 % der Kinder gestillt. Im Durchschnitt beenden Frauen das Stillen gegen Ende des siebten Monats.
Die Gründe dafür sind vielfältig, meist aber emotionaler oder sozialer Natur. Auch die Unwissenheit um die konkreten Vorteile der Muttermilch spielen eine wesentliche Rolle.
In dieser Fortbildung stellt Ihnen die Dozentin ihr Konzept „AchtsamAbstillen nach Kofler“ vor. Es zielt darauf ab, die Zufriedenheit stillender Mütter so weit zu steigern, dass diese bereit sind, eine deutlich längere Gesamtstilldauer zu erreichen.
Themen
Stilldauer
Typisches Babyverhalten
Unterschiedliche Erwartungshaltungen von Mama und Kind und ihre Auswirkungen
Abstillgründe
23 Gründe, warum Baby und Kleinkinder stillen
Stillkompetenz stärken – diese Still Basics sollten unsere Klientinnen kennen
Werkzeugkoffer für Stillende
Kindliches Stillverhalten verstehen und verändern – die 4 Bereiche: Ernährungsstillen, Emotionale Bedürfnisse stillen, Einschlafstillen, Nächtliches Abstillen NACH (!) dem ersten Geburtstag
Die Brust beim Abstillen
Referentin: Angelika Kofler-Gutfertinger