window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
FamilieLeben2025-01-26T14:35:35+01:00

Sind Eltern zufrieden und glücklich entwickeln sich ihre Kinder zu kleinen Persönlichkeiten mit einer großen Portion gesundem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Doch was brauchen Familien, damit Spannungen und Konflikte gar nicht erst aufkommen und wie gestalten sie ihre Beziehung und erhalten sie aufrecht? Was wäre nötig, damit Väter selbstbewusst die Vaterrolle annehmen, die Verteilung der Familienarbeit gerecht aufgeteilt ist und die Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Kindererziehung nicht ständig Thema sind. Kann Familie gelingen, wenn geschlechtsspezifisches Denken, Wahrnehmen und Verhalten im täglichen Miteinander berücksichtigt wird – und welche konkrete Unterstützung können Familien von der Gesellschaft erwarten, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen?

Zeitenwende


FamilieLeben
besser verstehen

Sind Eltern zufrieden und glücklich entwickeln sich ihre Kinder zu kleinen Persönlichkeiten mit einer großen Portion gesundem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Doch was brauchen Familien, damit Spannungen und Konflikte gar nicht erst aufkommen und wie gestalten sie ihre Beziehung und erhalten sie aufrecht? Was wäre nötig, damit Väter selbstbewusst die Vaterrolle annehmen, die Verteilung der Familienarbeit gerecht aufgeteilt ist und die Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Kindererziehung nicht ständig Thema sind. Kann Familie gelingen, wenn geschlechtsspezifisches Denken, Wahrnehmen und Verhalten im täglichen Miteinander berücksichtigt wird – und welche konkrete Unterstützung können Familien von der Gesellschaft erwarten, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen?

Zeitenwende


FamilieLeben
besser verstehen

Bedürfnisorientierung heißt nicht: Jeder Wunsch wird erfüllt!

„Wenn das Kita-Personal Kleinkindern „nur ungern“ etwas „vorschreiben“ will“ (Freia Peters, 27.12.2024) … so titelt die Tageszeitung Die Welt, und schreibt weiter: „Der in deutschen Kitas verbreitete bedürfnisorientierte Erziehungsstil richtet sich konsequent nach den Wünschen der Kleinkinder. Besonders [...]

Wenn Realität und Fantasie zu sehr verschwimmen

Manche Kinder sind so sehr in ihren Fantasiewelten so gefangen, dass sie zwischen der Realität und der Fantasie kaum mehr unterscheiden können – manchmal gar nicht. Wenn es in der Überschrift heißt: Wenn Realität und Fantasie „zu sehr“ [...]

Kinderwünsche und Konsumdruck

Ich traf neulich eine Kollegin mit ihrer Tochter in einer Buchhandlung. Bei dieser Gelegenheit erlebte ich den innigen Wunsch des Kindes neue Stifte zu bekommen. „Och, Stifte“, dachte ich, „ist ja eine Kleinigkeit“. Bis ich hörte, dass Mitschülerinnen [...]

Sehnsucht nach Geborgenheit

Vor einigen Jahren habe ich mit einigen sehr jungen Müttern eine Befragung durchgeführt. Ich wollte herausfinden, warum sie schon mit 15, 16 oder 17 Jahren Kinder bekommen haben. Das wichtigste Ergebnis bestand darin, dass diese jungen Frauen keine [...]

Kindheit als Projekt

Im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mit Eltern erlebe ich häufig, dass aus Kindern Projektkinder gemacht werden. Dies äußert sich darin, die Kindheit nicht als etwas Eigenständiges und ganz in sich selbst Ruhendes zu sehen, sondern als ein Übergangsstadium hin [...]

Kinderarmut und Trauma

Wenn das Unglück und Leiden von Kindern zu lange andauert und sie allmählich aus der Gemeinschaft anderer Kinder ausschließt, hinterlässt es Spuren. Wir sprechen dann häufig von traumatischen Erschütterungen, die einer Therapie bedürfen. Zu solchen Spuren gehört aber auch, [...]

Nach oben