window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Familienbande: Auf die Väter kommt es an

Seit ca. 50 Jahren wird gezielt über Väter geforscht. Diese Forschung zeigt auch, dass vieles von dem, was Väter ausmacht, in der Vergangenheit oft nur geringe Chancen hatte, sich zu entfalten und gelebt zu werden. In dem traditionellen Familienmodell wurde Vaterschaft meist auf das indirekte Engagement als Versorger der [...]

2024-10-04T14:50:50+02:00Dezember 2024|Blog, Elternschaft|

Die Rolle der Väter in der frühen Elternschaft

Vor 60 Jahren maß der Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) der frühen Mutter-Kind-Beziehung eine hohe Bedeutung bei. Hat diese Erkenntnis auch heute noch die gleiche Gültigkeit? Die Väter spielten damals zwar eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Mütter in der frühen Phase der Mutter-Kind-Dyade; die [...]

2025-04-16T16:52:10+02:00Oktober 2024|Blog, Elternschaft|

Geschwister- alltägliche Einflüsse und Vorteile

Zu den weiteren alltäglichen Einflüssen auf die Geschwisterbeziehung und den Geschwisterstreit gehört: Eine lange Abwesenheit der Eltern durch langes Arbeiten bzw. Nichtverfügbarkeit. Dies kann zu vermehrtem Geschwisterstreit führen. Wenn dabei z. B. Grundschulkinder hin und wieder allein zu Hause sind, gibt es ein widersprüchliches Verhalten insofern, als sie [...]

2024-05-24T15:03:52+02:00September 2024|Blog, Elternschaft|

Anlässe für Geschwisterstreit

Unabhängig von der Eifersuchtsproblematik haben Geschwister unter sechs Jahren eine Vielzahl von Streitanlässen, die in ihrer engen Beziehung und dem unterschiedlichen sozial-kognitiven Entwicklungsniveau begründet sind. Die nachfolgenden entwicklungsbedingten Merkmale führen am häufigsten zum Geschwisterstreit in der Vorschulzeit. Die Flexibilität des Elternverhaltens ist hier gefordert. Um einfühlsam und gelassen [...]

2024-05-24T15:03:27+02:00September 2024|Blog, Elternschaft|

Geschwisterliches Miteinander

Grundsätzlich ist das Interesse des älteren Kindes am Geschwisterkind umso stärker, je sicherer es sich der Zuneigung der Mutter ist. Je besser das Geschwisterkind sich fühlt, je mehr will es das Baby halten und mit ihm spielen. Dies darf jedoch nur unter Aufsicht der Erwachsenen geschehen, denn die Verlässlichkeit [...]

2024-12-21T20:34:05+01:00September 2024|Blog, Elternschaft|

Geborgenheit als Gegengewicht zur Angst

Ein wichtiges Gegenteil von Angst, v. a. von existenzieller Angst, ist Geborgenheit. Gegen das Wachsen der Angst und gegen die Angst, von Ängsten überflutet zu werden, hilft es, sich mit Geborgenheit zu beschäftigen. Deswegen ermutigen Sie, über Ängste zu reden, UND machen Sie Geborgenheit zum Thema. Sie greifen [...]

2024-05-09T17:22:27+02:00Juli 2024|Blog, Elternschaft|
Nach oben