window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Menschen(s)kinder2023-01-01T11:27:05+01:00


Uns beschäftigen aktuell öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne geht die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne geht die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

Verstehen statt vorschnell verurteilen

„Jedes Verhalten hat seinen guten Grund“, das ist einer der Grundsätze in der Traumapädagogik. Doch dieser Grundsatz gilt selbstverständlich nicht nur für traumatisierte Kinder, sondern für alle Menschen. Die Geschichte mit den Lampionblumen Meine Großmutter kannte diesen Satz [...]

Eifersucht – wenn ein Baby kommt …

Da stand der kleine Knirps bei mir im Gang und verkündete lautstark, dass er und seine Mama nun bei mir zuhause sind. „Uns sind zu dir gekommen.“ Ich musste mir das Lachen ganz schön verkneifen, ob dieser drolligen [...]

Wenn Kinder die Führung übernehmen

Eine scheinbar alltägliche Szene „Leonie, kommst du endlich raus?“ „Leonie, jetzt kommt endlich, wir müssen gehen!“ „Leonie, wenn du jetzt nicht kommst, dann …“ Leonie ignorierte all diese Ansagen ihrer Mutter und ließ sich gemütlich weiter auf ihrem [...]

Resilienz: zwischen Geborgenheit und Überforderung

„Du packst dein Kind zu sehr in Watte, so wird es nie lebensfähig und selbstständig.“ Solche und ähnliche Sätze müssen sich immer wieder Eltern anhören, die ihre Kinder bindungsbasiert und entwicklungsorientiert erziehen. Und nicht selten sind Eltern dadurch verunsichert, [...]

Weihnachten: Die wahre Geschichte hinter den Geschenken

Kürzlich las ich auf Social Media eine Diskussion: Eine Mutter fragte, wie andere Familien das mit den Weihnachtsgeschenken handhaben. Bringt denn nun der Weihnachtsmann oder das Christkind die Geschenke? Eine Folgefrage war, wie man seinem Kind erklären soll, warum [...]

Bindungssichere Disziplin

Kürzlich war ich mit meinem Welpen beim Hunde-Coiffeur. Die Coiffeurin stellte mir im Laufe der „Behandlung“ folgende Frage: „Wie bestrafen Sie Ihren Hund für Fehlverhalten?“ Ich habe sie wohl etwas bedröppelt angeschaut, denn auf diese Frage war ich [...]

Nach oben