
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2021
Es ist heute aufgrund einer breiten empirischen Forschung belegt, dass in der Zeit vor der Geburt und in den ersten drei Lebensjahren die Basis für die spätere Persönlichkeitsentwicklung gelegt wird. Es ist ebenso belegt, dass das Kind wegen seiner „Unfertigkeit“ bei der Geburt und der dadurch bedingten Hilflosigkeit auf [...]
Erfahren Sie mehrWie Gene, Epigenetik, vorgeburtliche Erfahrungen und elterliches Verhalten die Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche beeinflussen Die frühen Erfahrungen eines Kindes – vorgeburtliche Erfahrungen, frühes elterliches Verhalten, Bindungserfahrungen – beeinflussen in einer Wechselwirkung mit der individuellen genetischen Ausstattung die Chemie und die Verschaltungen des Gehirns. Dies wiederum gibt vor, wie [...]
Erfahren Sie mehrDie Körpersprache eines Babys zu verstehen, setzt voraus, dass wir durch unsere Beobachtungen Fragen an das Baby stellen und ihm zugestehen, dass es uns mit seinem Verhalten antworten kann. Es kann uns Auskunft darüber geben, ob es in einer bestimmten Situation in der Lage ist, sich offen und interaktionsbereit [...]
Erfahren Sie mehrApril 2021
Babys und Kleinkinder können nicht bzw. nur eingeschränkt mitteilen, was sie empfinden oder denken. Folglich sind alternative Kompetenzen in der Mitteilung darüber, was Kinder beschäftigt umso wichtiger, je jünger sie sind. Wie in den Jahren zuvor widmet sich auch das Forum Frühe Kindheit 2020 der Kongressthematik aus einer wissenschaftlich-interdisziplinären Perspektive.
Erfahren Sie mehrSichere Eltern-Kind-Bindung macht stark Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung ist der beste Start ins Leben: Eltern vermitteln ihrem Kind das Gefühl der psychischen Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit. Die anfängliche emotionale Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bildet jedoch auch die Basis, auf der die späteren Erfahrungen und emotionalen Beziehungen aufbauen – [...]
Erfahren Sie mehrMai 2021
Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Das grundliegende Thema dieser Fortbildung ist die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. Wir wollen schauen, über welche überraschend viele Modalitäten und wie genau Säuglinge kommunizieren, ihre Bedürfnisse ausdrücken und welche Möglichkeiten Eltern haben, darauf adäquat und sensibel zu [...]
Erfahren Sie mehrJuni 2021
Basisschulung WHO/UNICEF Initiative Babyfreundlich – theoretischer Teil Stillen ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für unsere Babys. Stillen ist wie Tanzen. Es gibt Naturtalente, die sich finden und einfach los tanzen. Viele Mutter-Kind-Paare benötigen jedoch Anleitung und Begleitung. Wenn sie dann ein paar Schritte beherrschen, wird es harmonischer. [...]
Erfahren Sie mehrBewegungsfreude und entdeckendes Lernen Die moderne Säuglings- und Kleinkindforschung bestätigt: der Mensch kommt als aktiv lernendes und forschendes Wesen zur Welt. Dies fordert zum Perspektivwechsel vor allem in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Forschungsarbeit von Emmi Pikler weist auf die besondere Bedeutung der Bewegungserfahrungen hin, die [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2021
Vererbte Wunden und Resilienz in Therapie, Beratung und Prävention Das vollständige Programm wird im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Erfahren Sie mehrNovember 2021
Was bedeutet es für Kinder mit psychisch kranken Eltern aufzuwachsen? Eltern mit Schizophrenie, Angststörungen, Depressionen… Borderline – Fachkräfte sind oft „erschlagen“ von den Diagnosen und oft auch nur skurrilen Verhaltensweisen von Eltern, mit denen sie konfrontiert werden. Welche Auswirkungen haben diese Krankheitsbilder auf das Beziehungsverhalten und vor allem, was [...]
Erfahren Sie mehr