Gewinnspiel: Wie denken Sie über das Bemuttern?
MACHEN SIE MIT UND GEWINNEN SIE!
Uns interessiert Ihre Antwort auf die Frage:
Wie denken Sie über das Bemuttern?
Die Antworten posten wir auf www.fuerkinder.org zusammen mit Vornamen und Wohnort. Aus allen Teilnehmern werden die Gewinner gezogen.
Einsendeschluss ist am 30. April 2024
Mit der Teilnahme erkennen Sie unsere Gewinnspielregeln an und erklären sich einverstanden mit der Veröffentlichung auf www.fuerkinder.org
Die Antworten zu diesem Gewinnspiel finden Sie nach dem Einsendeschluss weiter unten unter „Ihre Antworten".
Preise
3 Bücher von:
Naomi Stadlen
Was Mütter tun –
besonders, wenn es wie nichts aussieht
La Leche Liga Deutschland e. V.
ISBN: 978-3-932-02217-3
373 Seiten
16,90 Euro
Ihre Antworten
Wie denken Sie über das Bemuttern?
… Bemuttern ist für mich das liebevolle und aufmerksame Wahrnehmen und das Stillen von Bedürfnissen nach Liebe, Nähe und Unterstützung. Almut Marie aus Bonn
… Was denke ich über das Bemuttern? Bemuttern klingt so negativ, so bevormundend. Es lässt nicht zu, dass das Kind seine eigenen Bedürfnisse kennt, wahrnimmt und benennt. Bemuttern will es besser wissen: was das Kind braucht, ob ihm warm oder kalt ist, ob es aufessen soll. Ich finde, davon dürfen wir einen großen Schritt weg machen – hin zum Kind. Das Kind ist ein ‚ganzer' Mensch, ein vollwertiges Gegenüber, das aber noch im Reifeprozess steht. Lasst uns unsere Kinder lieber begleiten! Tabea aus Großengersdorf
… Das Bemuttern ist im Grunde das Schönste was ein Mensch erleben kann, wenn es aus einem echten warmen Herzen kommt, und nicht nur „verordnet" ist. Es ist die volle Fürsorge mit der Möglichkeit der totalen Hingabe des Bemutterten. Leider sind solche Begriffe, die im Wort bereits Empfindung tragen, sehr in Verruf geraten – zu Unrecht! Denn jeder Mensch, wenn er ehrlich ist, sehnt sich in schweren Momenten des Lebens nach der Mutter, nach Mütterlichkeit, sehnt sich danach getröstet, gehalten, gemocht, geliebt zu werden – kurzum, bemuttert zu werden. Und das ist natürlich und in Ordnung. Anton aus Bonndorf