window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Lade Veranstaltungen

Kindheit ist politisch. Friedensarbeit und Demokratiefähigkeit beginnt in der Familie durch Sicherheit im Erziehungshandeln.

Krisenbedingte Unsicherheit und Modernisierungsdruck erschweren die Erziehung der Kinder. Darüber hinaus zeigen die von der wissenschaftlichen Kindheitspädagogik in Gang gesetzten Veränderungen in Erziehung und Bildung nach 20 Jahren wenig Erfolg, da sie sich von den entwicklungsbedingten Fähigkeiten und den emotionalen Grundbedürfnissen der Kinder zunehmend entfernt haben. Fachtexte widmen sich zwar ausführlich den emotionalen Bedürfnissen, die Umsetzung in der Praxis scheitert jedoch an den vorhandenen Bedingungen. Die Beachtung dieser Grundbedürfnisse im täglichen Umgang mit den Kindern ist jedoch die Voraussetzung für eine gelingende Erziehung und Bildung im umfassenden Sinne.

Mit dem vorzustellenden Buch „Sicherheit im Erziehungshandeln – Kindliche Entwicklung fördern in Zeiten von Unsicherheit und Modernisierungsdruck Psychosozial-Verlag, Gießen, 2025“ werden die von den Veränderungen betroffenen Entwicklungsbereiche aufgegriffen und auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder zurückgeführt. Eine dauerhafte Missachtung der natürlichen persönlichkeitsbildenden Entwicklungsverläufe führt zu Überforderungen der Kinder, die sich in Auffälligkeiten zeigen. Das Wissen über diese Entwicklungsverläufe macht Erziehungsstile überflüssig, weil deutlich wird, wie Kinder unter 6 Jahren denken und verstehen. Eltern und Kita-Fachkräfte werden damit sicherer im Erziehungshandeln und können stressfreier und entwicklungsfördernd mit den Kindern umgehen.

Darüber hinaus werden gesellschaftlich strittige Themen wie die frühe Krippenbetreuung, der Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung der Kinder und der Mental Load im Zusammenhang mit der neuen Rolle der Väter einbezogen. Denn in dieser Diskussion stecken gesellschaftliche Fehlannahmen, die das Verhalten der Kinder beeinflussen und Sicherheit im Erziehungshandeln behindern.

Lesung: Erika Butzmann

Anmeldung erwünscht unter erika.butzmann@ewetel.net
Eintritt: Studierende frei

Details

Datum:
31. Januar 2026
Zeit:
10:30 - 12:30
Eintritt:
Euro 5,00
Kategorie:

Veranstaltungsort

Villa Ichon, Goldener Saal
Goetheplatz 4
Bremen, 28203
Google-Karte anzeigen
For privacy reasons Google Maps needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutzerklärung.

Teilen Sie diesen Artikel

Nach oben