Die Überschrift der FAZ: „Frauen könnten mehr arbeiten“ bringt es auf den Punkt. Statt Familien-(Nicht-)Arbeit sollten Frauen mehr richtige, sprich: Erwerbs-Arbeit leisten, so das Fazit dieses FAZ-Beitrags zur Bestandsaufnahme des Bundesfamilienministeriums über die Wirksamkeit von Familienleistungen in Deutschland.
Frauen aus der „Stillen Reserve“ locken durch Streichen der Familienleistungen?
Im „Handelsblatt“ geht es bei gründlicherer Analyse ebenfalls schon in den Überschriften zur Sache: „Ifo-Experten warnen vor höherem Kindergeld“ und „Höhere Geldleistungen schaden dem Staat und Müttern.“
Und in der Tat ist das auch der Tenor der Studien im Auftrag des Familienministeriums zur „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen„, die jetzt vorliegen.
Kurz zusammengefasst: Kinderbetreuung U3 ist gut – Geldleistungen für Familien ist schlecht!
Vor allem die beiden Teil-Studien des ifo-Instituts versuchen mit großem methodischen Aufwand und sehr eingeschränkter Fragestellung („zahlt sich das aus – in mehr Kindern und mehr Einkommen?“) diese Schlussfolgerung zu begründen. Schnurrig: Im allerletzten Satz der Pressemitteilung des Ifo-Instituts scheinen den Experten doch noch Bedenken gekommen zu sein: „Eine Gesamtbeurteilung der familienpolitischen Leistungen Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge und Kinderbetreuung muss unbedingt auch weitere Aspekte wie deren Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder mit einbeziehen.“ Na sowas!
von Redaktion fürKinder
Links zum Thema
„Konträre Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen“, ifo Institut
Teil-Studie der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ für das BMFSFJ: „Nutzung und Bewertung staatlicher Leistungen für die Betreuung und Förderung von Kindern sowie für die Altersvorsorge von Familien“, Institut für Demoskopie Allensbach
Teil-Studie der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ für das BMFSFJ: „Kindergeld“, ifo Forschungsberichte
Teil-Studie der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ für das BMFSFJ: „Kinderbetreuung“, ifo Forschungsberichte
Teil-Studie der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ für das BMFSFJ: „Wohlergehen von Kindern“, Ruhr Universität Bochum
Teil-Studie der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ für das BMFSFJ: „Geburten und Kinderwünsche in Deutschland“, ZEW
Quelle: Frauen könnten mehr Arbeiten, FAZ