Montagmorgen: Die kleine Hannah kommt erkältet in die Krippe. Ihre Nase läuft, sie wirkt blass und lustlos. Heute hat sie so gar keine Lust, sich zu beschäftigen – weder zu malen noch draußen im Sand zu spielen, wie sonst. Hannahs Erzieherin findet ihr Verhalten auffällig, denn so kennt sie das aufgeweckte Mädchen gar nicht. Ein Fiebermessen bestätigt den Verdacht: Mit 38,9 Grad hat Hannah hohes Fieber.
Wenn die frühe Krippenbetreuung für Kinder eine zu hohe Belastung ist, zeigt sich dies in unterschiedlicher Weise an Verhaltensänderungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Mit diesen Beispielen aus der Praxis von Kindertherapeuten, Erzieherinnen, Müttern, Tagesmüttern und ErziehungsberaterInnen wird dargestellt, wie überforderte Krippenkinder reagieren. Damit soll Eltern deutlich gemacht werden, in welcher Form und warum sich die Kinder im Verhalten verändern.
Dr. Erika Butzmann, Entwicklungspsychologin, erklärt nach jedem geschilderten Fall, welches Vorgehen der Eltern notwendig ist, um die Belastungen des Kindes aufzulösen oder zu reduzieren.