„Dieses Hin- und Herschwingen von Gefühlen und Befindlichkeiten, diese Resonanz ist ein wichtiger Zugang, um Kinder zu verstehen. Ich nenne es die „Weisheit der Kinder“: Wenn Kinder etwas nicht ausdrücken können, so sind sie dadurch wirksam, dass das, wofür sie keine Worte haben, in uns Erwachsenen spürbar wird.“
Mit diesem Zitat auf Seite 143 umschreibt Udo Baer sehr schön, was er mit diesem Buch gerne ausdrücken, sichtbar und spürbar machen möchte.
Eine Reise aus Kindersicht
Um den Leser hinter die Kulissen der Kinderseelen zu führen, greift Udo Baer zurück auf über 30 Jahre therapeutische und wissenschaftliche Erfahrung mit Menschen. In einer sehr einfühlsamen und einfachen Sprache nimmt er den Leser mit auf eine Reise, die einlädt den Blickwinkel aus Kindersicht zu erweitern, auch die eigenen Gefühle und Bedürfnisse spürbar werden zu lassen und damit die Brücke hin zu den Kindern zu beschreiten.
39 Themen mit Alltags-Beispielen, Anmerkungen und Fragen
Im 1. Teil geht es ihm darum an zahlreichen Beispielen aus dem Alltag deutlich zu machen, was Kinder in den jeweiligen Situationen erleben, wie sie es zeigen, wo ihre Not sichtbar und spürbar wird und was sie wirklich brauchen, aber noch nicht angemessen ausdrücken können. Dabei unterscheidet er bewusst nicht zwischen alltäglichen Erfahrungen und schwerwiegenden, weil die Weisheit der Kinder sich überall zeigt.
Hierzu hat er 39 Themen aufgegriffen, die Beispiele im Zeitraum vom frühkindlichen Erleben bis hin zur Adoleszenz umfassen. Zum jeweiligen Thema:
• beschreibt er mehrere Kinderszenen
• schenkt uns dazu Worte des Verstehens und
• befasst sich mit dem Leid, dem Sinn und der Weisheit der Kinder, die damit verbunden sind.
Abschließend zu jedem Thema gibt Udo Baer dem Leser kurze Anmerkungen und Fragen mit auf dem Weg, die als Einladung verstanden werden dürfen sich einzulassen und ganz intuitiv in diesen Situationen dem Kind neu zu begegnen.
Hier eine Auswahl der Themen, um einen kleinen Einblick zu gewinnen:
• „Ich komme gleich…“ – Vom unterschiedlichen Zeiterleben
• „Heute habe ich keine Hausaufgaben auf.“ – Vom „Lügen“ und Phantasieren
• „Das tut nicht weh!“ – Vom Schonen der Eltern
• „Ich will das aber!“ – Vom Maß und der Maßlosigkeit
• „Nein!“ – Wenn Kinder sich auf den Boden werfen
In Beziehung treten
Im 2. Teil des Buches gibt er dem Leser 14 Empfehlungen an die Hand, die in ihrer Beschreibung wiederum an fundiertes Hintergrundwissen und an zahlreiche Beispiele geknüpft sind, so dass der Leser es leicht hat sich mit den Themen auseinanderzusetzen und letztendlich selbstständig entscheiden kann, was er für bedeutsam und hilfreich hält und was er gerne auch so stehen lassen möchte für sich und seine Beziehung zu dem Kind/Familie.
Auch an dieser Stelle ein paar Beispiele zum Einfühlen:
• Nutzen Sie Ihre eigene Erfahrung als Kind!
• Nähren UND spiegeln Sie UND seien Sie ein Gegenüber!
• Nutzen Sie das Wunder der Spürenden Begegnungen!
• Vermindern Sie Druck!
• Seien Sie wahrhaftig!
Kinder brauchen Geschenke
Abschließend macht er auf sieben Geschenke aufmerksam, die Kinder brauchen, um sich gut im Leben den Herausforderungen zu stellen. Es sind keine materiellen Geschenke gemeint, sondern Geschenke, die Kinder brauchen, um gesund zu reifen, sich selbst zu erkennen und in Verbundenheit und Freiheit zueinander dem Leben Freude, Liebe und Herzenskraft einzuhauchen.
Besonders hervorzuheben ist für mich die warme und berührende Sprache des Autors, die gekonnt einfühlsam auf all die beschriebenen Situationen würdevoll und achtsam eingeht, wie ein zartes Streicheln und gleichzeitig Gehalten Sein, für das, was sich zeigen möchte und nach Beachtung schreit.
Ein lesenswertes Buch für alle Eltern, PädagogInnen, TherapeutInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen und alle Menschen, die neugierig sind, Kinder besser zu verstehen.
von Jennifer Hein
Über den Buchautor: Udo Baer
Jahrgang 1949 ist in der Niederlausitz geboren, kurz vor dem Mauerbau 1961 mit seinen Eltern an den Niederrhein geflüchtet. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder. Gesundheitswissenschaftler, Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor
Mehr über Kinder & Würde auf seinem Blog Baer-Frick-Baer
Links zum Thema
Im YouTube Kanal „Udo Baer“ geht er speziell auf dieses Buch ein:
- 15 Folgen machen über verschiedene Themenbereiche aus dem 1. Teil des Buches aufmerksam
- 15 Folgen geben zum 2. Teil des Buches Empfehlungen für das Zusammenleben mit Kindern
Alle Videos umfassen eine Länge im Schnitt von ca. 2 – 3 Minuten und sind ein guter Anreiz den Autor, Udo Baer, auch noch mal visuell zu erfassen.