Eltern wollen Nähe
Verteidigung einer Sehnsucht
Christiana-Verlag
ISBN: 978-3717112631
208 Seiten
Eine „vorauseilende Rezension“ des neuen Buchs von Stefanie Selhorst und Michael Miedaner
Der Redaktion lag das Manuskript „Eltern wollen Nähe – Verteidigung einer Sehnsucht“ von Stefanie Selhorst und Michael Miedaner lange vor der geplanten Veröffentlichung vor – und wir waren so beeindruckt, dass wir im Folgenden das kommende Buch in Form einer kurzen Einführung und einiger Originalzitate vorstellen wollen:
Über das „Bindungsdorf“ und den „einladungszentrierten Kindergarten“
Wird ein Elternteil oder Elternpaar mit der Ganztagstrennung von seinem jungen Kind konfrontiert, so wird es sich dabei zumindest unterschwellig unbehaglich fühlen. Dieses Buch möchte das Streben nach familiärer Nähe fördern und unterstützen und hinterfragt kritisch den angeblich „modernen“ Impuls zur „frühkindlichen Bildung“ und die staatliche „Krippenpolitik“. Selhorst liefert wichtige Hypothesen und Denkanstöße, Beispiele und Inspirationen von Entwicklungspychologen wie Gordon Neufeld, aus der Literatur und der Kindergarten-Praxis.
Die Autoren machen Mut, den eigenen Emotionen nachzugeben, damit Kinder sich sicher binden können, und zeichnen nach, wie Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte Eltern hierbei unterstützen können – nicht, indem sie diese zu ersetzen versuchen, sondern indem sie sich auf die Seite der Bindung stellen. Mit der von ihnen beschriebenen Modellen des „Bindungsdorfes“ oder des „einladungszentrierten Kindergartens“ beschreiben sie eindrucksvolle Alternativen.
Die Zitate
„Eine der vielen Verletzungen, die dem Kind im Bindungsgeschehen widerfahren können, ist die Trennung von der zentralen Bindungsperson, bevor das Kind in der Lage ist, diese trotz physischer Abwesenheit innerlich nahe zu halten. Das Kind gerät so in Alarm. An dieser Stelle erkennt man den Konstruktionsfehler in der derzeitigen Krippen-Politik. Es ist Programm, Kinder durch vorzeitige Trennung von ihren Bindungspersonen zu verletzen, und gleichzeitig möchte man weiche und formbare Kinderherzen, die in diesem Sinne bildungsfähig sind.
Es wäre folglich besser, wenn statt der Flut von Erziehungsratgebern Bücher über Bindung den Markt überfluteten. Die würden die Erziehungstechniken überflüssig machen und stattdessen die Voraussetzung für die im Kind bereits angelegte Reifwerdung schaffen.
…
Die Reifwerdung eines jeden Menschen ist die Verwirklichung seines zuvor verborgenen Potentials. Sie ist in der Natur eines jeden Menschen angelegt. Jedoch ist ihr Lauf leider nicht automatisch gewährleistet, sondern ein Resultat eines komplexen Prozesses, den die zuständigen Erwachsenen vor Störungen schützen müssen.“
…
„Kindertagesstätten können Eltern nicht ersetzen. Diese können immer nur eine Ergänzung anbieten. Es ist daher schon fast verantwortungslos, bei der Werbung für die staatliche Verwaltung der Kindheit zu propagieren, das Kind würde profitieren. Den Eltern wird mit Begriffen wie „Chancen“ und „frühkindliche Bildung“ der Mund wässrig gemacht. Wenn es ganz schlecht für das Kind läuft, dann entscheiden sich Eltern für ein Kind, weil sie annehmen, sie müssten ihr Leben nicht ändern und das Kind hätte sogar noch bessere Möglichkeiten, wenn sie es von der Wiege bis zum Ganztagschulabschluss dem staatlichen Reglement überlassen.
Bei meiner Betätigung in der Kunstwerkstatt beginne ich sogar den Verdacht zu schöpfen, dass Kinder mit einer sicheren Bindung zu Vater und/oder Mutter mehr von diesem Bildungsangebot profitieren als die, deren Kindheit aus dem Elternhaus hinaus und in Einrichtungen verlagert wird. Das liegt ganz einfach daran, dass diese staatlich verwalteten Kinder so sehr mit dem unruhigen Abprüfen der Sicherheit meiner Bindung zu ihnen beschäftigt sind, dass sie gar nicht dazu kommen, sich zusätzlich auch noch schöpferisch zu betätigen. Die zu Hause sicher gebundenen Kinder werden zunächst von ihren Vätern oder Müttern begleitet. Dabei werde ich eingeladen, die Kinder einzuladen. Als Nebensonne bin ich dann zwar da, aber ansonsten so unwichtig, dass die Kinder ungehindert in ihre Emergenz gehen können. Diese Kinder bilden sich unter den Rahmenbedingungen einer vorbereiteten Umgebung selbst. Nur bei diesen bindungssatten Kindern greift das Montessori-Konzept des „Hilf mir, es selbst zu tun“.
…
„Mit weniger Bindung zu seinen Eltern wird ein Kind auch in öffentlichen Einrichtungen weniger Chancen haben. Unsere Gesellschaft braucht deshalb eine Kultur, die Eltern dazu ermutigt, die persönliche Antwort für ihre Kinder zu sein. Es wäre die Aufgabe der Kultur, Eltern immerzu zu spiegeln, dass sie es bereits sind. Eltern brauchen aus diesem Grund weder Belehrungen noch moralisierendes Besserwissen oder gar gesellschaftlichen Argwohn, wenn sie sich ihre Kinder nahe halten. Eltern brauchen vielmehr ganz viel Wohlwollen und Ermutigung. Am wichtigsten aber ist der Respekt.
…
Ein soziales Klima, in dem Kinder allerorts und jederzeit von jedermann nach Herzenslust willkommen geheißen werden könnten, wäre eines, in dem Bindung einen zentralen und auch übergeordneten Wert darstellt. Bindung zählt nämlich mehr als die soziale Schranke, Bindung zählt mehr als der gesellschaftliche oder volkswirtschaftliche Nutzen, Bindung zählt mehr als Bildung, Rang und Gender. Alles, was die zarten und zerbrechlichen Verbindungen in der Familie zerschneidet, schadet zuallererst den Kindern, den kleinen noch mehr als den großen.“
„Eltern wollen Nähe – Verteidigung einer Sehnsucht“ ab dem 16.10.2015 als e-book bei www.neobooks.com erhältlich.
von Redaktion fürKinder
Den Schmerz der Trennung zulassen
Es gibt kaum ein Thema, das gleichzeitig so emotionsgeladen ist und so wenig wirkliche Gefühle zulässt, wie die Diskussion über die frühe (Fremd)betreuung. Die Geister spalten sich an der Frage, wo und von wem ein Kind am besten betreut wird.
Trotzdem wagt kaum jemand, sich ehrlich darüber zu äußern, denn man kann dabei fast nur ins Fettnäpfchen treten. Diejenigen, die dafür einstehen, dass Kinder zu Hause und bei ihren Müttern am besten aufgehoben sind, kritisieren – ob sie es wollen oder nicht – diejenigen Eltern, die sich dafür entscheiden – aus welchem Grund auch immer – ihr Kind in Fremdbetreuung zu geben. Die Befürworter der frühen Fremdbetreuung machen umgekehrt den „Familienbetreuern“ nicht selten den Vorwurf, sie würden ihrem Kind nicht genügend Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Eine frühe Sozialisierung in einer staatlichen Institution fördere unter anderem die Bildung des Kindes.
Die Kita-Polemik ist bisher daran gescheitert, dass sie auf gegenseitigen Vorwürfen und einseitigen Argumenten basiert, die oftmals weder überzeugend noch konstruktiv sind. Vielen ist längst die Lust (oder der Mut) vergangen, sich zu äußern, so dass eine lösungsorientierte Diskussion, die sich am Wohlbefindender ganzen Familie orientiert, nicht stattfinden kann.
Wechselseitige Anwürfe sind konterproduktiv
Das Buch „Eltern wollen Nähe“ verdient eine breite Aufmerksamkeit, denn es bringt eine völlig neue, revolutionäre Sichtweise in die ganze Problematik. Bei der Betreuungs-Frage geht es letztlich eben nicht darum, darüber zu werten, welche Eltern nun die besseren sind, die berufstätigen oder die traditionellen. Es ist nun einmal eine Tatsache, dass nicht alle Eltern ihr Kind eigenhändig betreuen können oder wollen. Die frühe Fremdbetreuung ist Bestandteil unserer modernen Kultur und in einer Gesellschaft, die von der Wirtschaft diktiert wird, nicht wegzudenken.
Eltern, deren Kind fremdbetreut werden muss, weil zum Beispiel Grosseltern fehlen, die als Ersatz einspringen können, ist nicht geholfen, wenn sie zusätzlich mit dem Vorwurf „Rabeneltern“ zu sein, konfrontiert werden. Kinder, die zu Hause aufwachsen, sind nicht automatisch die Glücklicheren, denn auch da können tiefgreifende Verletzungen stattfinden.
Es geht also vielmehr darum, endlich darüber zu reden, wie Fremdbetreuung für das Kind und die Eltern bestmöglich gestaltet werden kann. Sie ist grösstenteils deshalb belastend, weil es zwangsläufig zu einer Trennung kommt.
Den Trennungsschmerz zulassen
Und genau hier öffnet Stefanie Selhorst in Zusammenarbeit mit Michael Miedaner eine neue, vielversprechende Türe. Ihre Botschaft:
Der Schlüssel liegt in den Emotionen verborgen, die Eltern und Kinder empfinden, wenn sie sich trennen müssen. Beide sollen das Recht haben, Trauer und Angst zu fühlen. Das Zulassen des Trennungsschmerzes ist sozusagen die Voraussetzung seiner Bewältigung.
Selhorsts und Miedaners Ansatz unterscheidet sich grundlegend von der oben genannten Polemik, da hier niemandem ein Vorwurf gemacht, sondern allen Eltern mit Verständnis begegnet wird. Es ist ja gerade die Sehnsucht nach Nähe, durch die sich die Eltern in der Trennungssituation auszeichnen. Auf diese Erkenntnis kann die Gesellschaft, können Verwandte, Nachbarn oder BetreuerInnen ihr Verhalten aufbauen.
Die sogenannt „einladungszentrierte“ Gesellschaft arbeitet in Anlehnung an das „Bindungsdorf“, wie es der kanadische Entwicklungspsychologe Gordon Neufeld erforschte, mit und nicht gegen die Bindung. Pädagogen, die auf diese Weise tätig sind, laden jedoch nicht die Eltern ein, sondern werden von den Familien in deren Bindungsgefüge einladen. Stellvertretend für Mutter und Vater übernimmt ein zuvor aussenstehender Mensch stundenweise den Platz der Eltern im Zentrum des kindlichen Universums. Das Kind muss seinen Glauben an die Zuverlässigkeit der „Sonne“ – so nennt Neufeld die zentrale Bindungsperson des Kindes – in seinem Universum nicht verlieren. Das Stellvertreten setzt sehr reife Persönlichkeiten voraus, die es vermögen, die jeweilige Familienkultur zu achten und respektieren.
Die Gefühle nicht wegreden
Die Voraussetzung für das Zustandekommen dieser enormen menschlichen Leistung ist die Anerkennung des Trennungsschmerzes der Familien. Dieser einladungszentrierte Ansatz kann zudem die weitverbreiteten, eher bindungsfeindlichen Zustände in Kitas und Kindergärten überwinden helfen: In solchen tendiert man nämlich dazu, dass jegliche „Gefühlsduselei“ bei der Abgabe des Kindes die Loslösung nur schwerer mache. Somit herrscht die Strategie vor, so zu tun, als wäre doch alles ganz einfach. Das Kind soll sich auf die anderen Kinder und all die tollen Angebote freuen und die Eltern sollen dankbar sein, endlich ein paar Stunden von ihrer (zugegeben) anstrengenden Aufgabe befreit zu sein. Rollen beim Kind doch ein paar Tränen, fallen nur allzu schnell Floskeln wie: „Ach komm, das ist doch nicht so schlimm! Schau mal, wie toll (dies und das) ist!“ Es kann irgendwann auch genervt tönen: „Jetzt hör endlich einmal auf zu Weinen! Du hast doch gar keinen Grund!“
Manche Kinder werden sich sehr rasch fügen, denn es bleibt ihnen ja eh keine andere Wahl, andere protestieren länger. Von einem „braven“ und „selbständigen“ Kind wird erwartet, dass es sich rasch beruhigt und bald schon freudig abgeben lässt. Das gelingt aber oft nur, indem es einen Teil seiner Gefühlswelt unterdrückt. Die Kehrseite dieses psychologisch bedenklichen Verhaltens ist ein inneres Erstarren und Nicht-wirklich-lebendig-und offen-sein-können.
Etwas sarkastisch könnte man anmerken, dass das Kind so perfekt auf seine zukünftige Herausforderung als erwerbstätige/r Mutter/Vater vorbereitet wird. Denn während dem Kind immerhin ein paar Tränen zugestanden werden, wird von den Eltern diesbezüglich völlige „Souveränität“ erwartet. Sie sollen beim morgendlichen Abschied bitte ganz „cool“ bleiben und ihr Kind ja nicht darin ermutigen, dem Schmerz zu viel Raum zu geben. Aus den Augen aus dem Sinn, lautet hier das Motto. Also, ein paar Mal aus der Ferne winken und dann schnell weg bevor die Situation vielleicht noch eskaliert.
„So tun als ob“ verletzt Kinder und Eltern
Eltern, die ihr Kind nicht daran teilhaben lassen, dass es ihnen genauso weh tut, sich trennen zu müssen, können nicht authentisch sein. Zudem verletzen sie ihr Kind, denn es erhält den Eindruck, nicht wirklich geliebt, da nicht der Trauer wert, zu sein. Das Kind fühlt sich dadurch nur noch elender und vor allem auch total alleine in seinem Schmerz, den ja offensichtlich nur es empfindet.
Und wie belastend und deprimierend ist es für die Eltern, die sich alle Mühe geben, beim Abschied fröhlich zu erscheinen. Kaum aber haben sie der Betreuungseinrichtung den Rücken gekehrt, würden sie am liebsten heulen.
Wo ist das Problem, wenn beim Abschied geweint wird? Was kann denn Schlimmes passieren, wenn das Kind erlebt, wie wichtig es seinen Eltern ist, dass sie seine Gefühle verstehen und teilen? Die Betreuerin könnte ganz offen darüber reden und dem Kind sagen: „Du bist traurig und das darfst Du auch sein! Es ist völlig in Ordnung, dass Du Deine Eltern vermisst und sie vermissen Dich auch!“ Vielleicht hängt – so eine der Ideen von Frau Selhorst – ein Foto der Eltern in der Kita, das dem Kind über die Trennung hinweghilft und ihm vermittelt: „Auch wenn Deine Eltern jetzt nicht da sind, es gibt sie immer noch und sie gehören zu Dir.“ Ein solches Verhalten würde zudem den Bindungsaufbau zwischen dem Kind und der neuen Bezugsperson fördern.
Ohne Bindung kann Bildung in der Kita nicht funktionieren
Ohne Bindung kann ein Kind vom Angebot der Betreuungseinrichtung nämlich gar nicht profitieren. Die Hirnforschung konnte belegen, dass Lernprozesse nur im Zustand der Entspannung und Aufnahmefähigkeit gut stattfinden können. Angst und Stress hingegen verhindern ein wirksames Lernen. Beim Kind heißt dies, es muss sich in einem Zustand der Bindung befinden, um offen für neue Eindrücke zu sein. Dazu braucht es die Nähe und Geborgenheit einer Bindungsperson, die ihm durch ihre Anwesenheit Sicherheit vermittelt. Solange sich das Kind nicht beschützt und geborgen fühlt, befindet es sich innerlich in einem Stressmodus, der kaum noch weitere Aktivität zulässt. Bildung ist hier kaum möglich. Unterdrückte Gefühle sind gleichbedeutend mit innerem Stress – wollen wir, dass das Kind die Fremdbetreuung als Bereicherung erlebt, müssen wir ihm zuvor ermöglichen, all seine Gefühle ausdrücken zu dürfen.
Kinder in Fremdbetreuung zu geben und davon auszugehen, dass sie dadurch automatisch auf ihrem Bildungsweg gefördert werden, ist naiv. Umgekehrt wird ein in sicherer Bindung aufgewachsenes Kind in Kürze die Wissenslücken aufholen, die ihm seine Kollegen in der Kita vielleicht voraus sind. Bindung ist die Grundvoraussetzung der Bildung. Oder: Bildung vermitteln zu wollen, ohne vorher Bindung zu ermöglichen, ist wie ein Haus zu bauen, wo das stabile Fundament fehlt.
Die Bindung zwischen einem Kind und einer Bezugsperson (und das darf durchaus eine liebevolle, feinfühlige Kitabetreuerin sein!) lässt sich nicht „auf die Schnelle“ aufbauen. Und schon gar nicht bei 5 Kindern pro Erwachsene und ständigem Personalwechsel. Es braucht einen sehr kleinen Betreuungsschlüssel, eine zumindest anfangs permanent anwesende Bezugsperson, die dann auch noch die Fähigkeit hat, die Gefühle des Kindes richtig zu spiegeln.
„Die Emotionen sind das, was den Menschen zu seiner Entwicklung bewegt“
Im Buch „Eltern wollen Nähe“ finden sich eine Vielzahl gut umsetzbarer Anregungen, um die Fremdbetreuung so bereichernd wie möglich zu gestalten.
Ich wünsche mir ein gesellschaftliches Umdenken im Sinne der in diesem Buch vermittelten Weisheit. Es braucht gar nicht so viel – es braucht jedoch den Mut, unsere Gefühle nicht länger zu unterdrücken und dem Schmerz, den eine Trennung auslöst und auslösen darf, Ausdruck zu verleihen. Eine Gesellschaft, die ihre Gefühle nicht zulässt, wird letztlich starr und krank. Ohne Trauer gibt es auch keine Freude, ohne Gefühle kann ein Mensch nicht wirklich lebendig sein. Oder wie Frau Selhorst und Herr Miedaner es ausdrücken: „Dieser Weg führt hin zu dem grossen und vielfältigen Spektrum der eigenen Emotionen. Die Emotionen sind dann das, was den Menschen zu seiner Entwicklung bewegt.“
von Sibylle Lüpold
Über die Buchautoren:
Stefanie Selhorst, studierte Englisch und Kunst, wurde Redakteurin und dann erzog sie drei Kinder. Heute betreut sie in einem Kindergarten eine Werkstatt für 4- bis 6-jährige. Sie ist Montessori-Pädagogin und betreibt einen Malort nach Arno-Stern, der sie auch ausgebildet hat.
Webseite Eltern wollen Nähe
Michael Miedaner, Lehrer und Kursleiter, findet, dass wir unseren Kindern sehr einfach geben können, was sie brauchen – wenn wir um die elementare Kraft der Bindung wissen. Seit seiner Begegnung mit den Erkenntnissen des kanadischen Bindungsforschers Gordon Neufeld ist er davon überzeugt: Nur Kinder, die tiefe Wurzeln in einer vertrauensvollen Bindung zu ihren Eltern bilden konnten, entwickeln sich zu eigenständigen, selbstbewussten und letztlich emotional reifen Personen.
Webseite roots of life