Wenn Kinder Gewalt erleben – Gewalt, die gegen sie selbst gerichtet ist oder in ihrer unmittelbaren Umwelt geschieht – verändert sich ihr Blick auf das Leben, ihre physische und psychische Gesundheit oft für ihr gesamtes Leben, ja sogar darüber hinaus durch die Weitergabe epigenetischer Veränderungen an die nächste Generation.

Gewalt erfahren Kinder durch Missbrauch und Misshandlung, durch Vernachlässigung aber auch durch extreme Armut, schleichend oder durch den Einbruch von Katastrophen in ihrer engeren (Familie, Bezugspersonen) oder weiteren Umgebung. Ein Fülle von Studien hat sich mit den unterschiedlichsten Formen von Gewalt gegen Kinder und ihren traumatisierenden, psycho-sozialen und gesundheitlichen Folgen aber auch mit den individuellen und sozialen Voraussetzungen für die Überwindung dieser Folgen auseinandergesetzt.

Von der wohl krassesten Katastrophe, Krieg, Flucht und Vergewaltigung, handelt das Buch „Wir Kinder der Gewalt“ von Miriam Gebhardt mit der Schilderung ganz konkreter Gewalterfahrungen und ihrer Auswirkungen auf die Kinder auch der nächsten Generation. Die geschilderten Ereignisse liegen fast ein dreiviertel Jahrhundert zurück, haben aber nichts von ihrer brutalen Realität verloren, wie uns in Deutschland die jüngsten Kriege auf dem Balkan und im Nahen Osten und der Zustrom oft schwer traumatisierter Flüchtlinge und hier besonders ihrer Kinder immer wieder vor Augen führen.

Auch wie Gewalt in ihren vielfältigen Formen von unterschiedlichen Kindern unterschiedlich erlebt und verarbeitet wird, macht dieses Buch im Wechsel von Berichten und Analysen deutlich.

von Redaktion fürKinder

Links zum Thema

Wir Kinder der Gewalt – Wie Frauen und Familien bis heute unter den Folgen der Massenvergewaltigungen bei Kriegsende leiden, Miriam Gebhardt, Deutsche Verlags-Anstalt

Das schwere seelische Erbe der Kriegsgeneration: Wie werden Traumata an die nächste Generation weitergegeben? Dr. Angela Speth, medscape, 13. August 2019

Langzeitfolgen der traumatischen Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg in der deutschen älteren Bevölkerung, Glaesmer, Heide, Ärztliche Psychotherapie, Mai 2019, 14. Jahrgang, Heft 2, pp 85-91

Kindheitstrauma und Angstträume im Erwachsenenalter, eine psychoanalytische Perspektive, Aleksandrowicz, Dov R.
PTT – Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie Dezember 2005, 9. Jahrgang, Heft 4, pp 234-236