„Ich bin Vater und komme gut mit meinen Kindern klar. Doch die Kinder wollen gerade nur zur Mama gehen. Sie sind drei und vier Jahre alt. Was kann ich tun?“
Gelassenheit und Humor als Schlüssel
Da müssen Sie als Vater durch. Ich habe selbst als Vater die Windungen und Wendungen der Zuneigung meiner Kinder erfahren dürfen. Mal war ich die Nummer eins, mal meine Frau, dann wieder ich, dann sie. So ging es oft hin und her. Versuchen Sie nicht, deswegen beleidigt zu sein, sondern nehmen das Geschehen mit Gelassenheit und ein bisschen Humor. Zeigen Sie den Kindern, dass Sie gerne mit ihnen zusammen sind und etwas spielen oder unternehmen möchten. Aber ohne Druck oder gar Zwang.
Gemeinsam nach Ursachen suchen
Wenn sich die Einseitigkeit der Zuwendung der Kinder auf eine Person hält und sich nicht im üblichen Hin und Her der kindlichen Entwicklung abwechseln sollte, dann überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Frau, welche Ursachen es für das Verhalten der Kinder geben könnte. Manchmal stimmt einfach die „Chemie“ zu einem Elternteil mehr als zu dem anderen. Das muss keine ausschließliche Zuwendung zu diesem Elternteil hervorrufen. Dass die Kinder nur zu Ihrer Frau gehen, kann auch daran liegen, dass Sie sich der Nähe Ihrer Frau vergewissern wollen. Oder vielleicht sind Sie selbst beruflich oder anderweitig so unter Druck, dass die Kinder das spüren und sich dem „druckfreieren“ Elternteil zuwnden. Vielleicht gibt es irgendetwas, was die Kinder verunsichert hat und was Sie beide nicht mitbekommen haben.
Möglicherweise existieren auch Spannungen in der Beziehung, die Kinder manchmal eher und deutlicher spüren als die Erwachsenen selbst. Unterhalten Sie sich mit Ihrer Partnerin und spekulieren Sie ein bisschen. Vielleicht entsteht so eine Idee oder zumindest eine begründete Vermutung.
Sicherheit und Vertrauen als Lösungsansatz
Wenn Sie die Spur einer Verunsicherung der Kinder herausgefunden haben, dann versuchen Sie Wege zu finden, ihnen so viel Sicherheit zu geben, wie es Ihnen möglich ist.
von Udo Baer
Erstveröffentlichung: Mein Kind will immer nur zur Mama von Udo Baer, Semnos — Pädagogisches Institut Berlin, 1. September 2023
Sind Eltern zufrieden und glücklich entwickeln sich ihre Kinder zu kleinen Persönlichkeiten mit einer großen Portion gesundem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Doch was brauchen Familien, damit Spannungen und Konflikte gar nicht erst aufkommen und wie gestalten sie ihre Beziehung und erhalten sie aufrecht? Was wäre nötig, damit Väter selbstbewusst die Vaterrolle annehmen, die Verteilung der Familienarbeit gerecht aufgeteilt ist und die Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Kindererziehung nicht ständig Thema sind. Kann Familie gelingen, wenn das geschlechtsspezifische Denken, Wahrnehmen und Verhalten im täglichen Umgang miteinander berücksichtigt wird?