window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Hilfe, mein Kind lügt!

Immer wieder suchen Eltern Beratung, weil sie feststellen, dass sie von ihrem Kind „hinters Licht geführt wurden“. Lügende Kinder rufen in uns Eltern eine Kaskade heftiger Gefühle ab. In diesem Beitrag möchte ich Sie einladen, einen Blick hinter die Kulisse des Lügens zu werfen und dieses emotionale Thema [...]

2025-05-23T16:37:41+02:00August 2025|Blog, Lernen|

Erziehungsideale: Im Spiegel gesellschaftlicher Werte

Erziehungsideale nehmen in ihrer Geschichte häufig einen wellenförmigen Verlauf. Auf eine auf Autorität und Unterwerfung des Kindes abzielende „schwarze Pädagogik“ in der deutschen Nachkriegszeit folgte als Gegenbewegung die Propagierung „anti-autoritärer“ Erziehungsprinzipien der 68er Bewegung, bevor dann in den 1980er Jahren als eine Art von Kompromiss ein „autoritativer“ Erziehungsstil [...]

2025-05-04T18:04:13+02:00August 2025|Blog, Elternschaft|

Hör mir zu und sprich mit mir!

„Hör mir zu, sieh mich, sprich mit mir“ – das ist der stille Ruf vieler Kinder. In einer Welt voller Reize, Informationen und ständiger Verfügbarkeit droht jedoch genau das verloren zu gehen, was für Kinder existenziell ist: echtes Zuhören, echte Resonanz. Doch Kinder brauchen Resonanz, um sich selbst [...]

2025-09-06T19:19:08+02:00August 2025|Blog, Familie|

Empathie wächst mit kleinen Gesten

Alles deutet darauf hin, dass Empathiefähigkeit viel mit gelingenden frühkindlichen Bindungsprozessen zu tun hat. Ob der Austausch von Gesten, Blicken oder ersten Worten – der feinfühlige Umgang mit dem Kind bestätigt es nicht nur darin, dass von ihm ausgesandte Signale, egal ob Freude oder Kummer, bei der oder [...]

2025-02-22T11:18:08+01:00Juli 2025|Bindung, Blog|

Geschenke für Vertrauen und Verbindung

Bindungsverhalten wird gelernt. Entscheidend sind dafür die Beziehungserfahrungen zwischen Eltern und Kindern. Doch was ist das eigentlich: Bindung? Es wird zwar viel darüber geredet, aber selten wird definiert, was die Menschen, auch die Fachleute darunter verstehen. Ich verstehe unter Bindung, dass Menschen eine Fähigkeit zu anhaltenden und vertrauensvollen [...]

2024-11-24T15:55:13+01:00Juli 2025|Bindung, Blog|

Sichere Entwicklung in unsicheren Zeiten

In diesem Jahr wurde der 2. Internationale Kongress Frühkindliches Trauma in Duisburg wieder über die Akademie Ottenstein ausgerichtet. Hochqualifizierte Fachpersonen wie der Neurobiologe Prof. Dr. Jörg Bock von der Universität Magdeburg, Psychotherapeut Matthew Appleton aus Großbritannien, Mary Coughlin, Intensivkinderkrankenschwester aus den USA, Thomas Kühn, Neonatologe aus Berlin, die Professorin [...]

2025-06-03T16:06:39+02:00Juni 2025|Blog, Geburt|

Kindheit einst und heute

Die Wahrnehmung von Kindheit hat sich historisch stark gewandelt. Während wir heute Kindheit als einen geschützten Lebensabschnitt betrachten, war dies nicht immer so, wie der Historiker De Mause beschreibt: „Die Geschichte der Kindheit ist ein Alptraum, aus dem wir gerade erst erwachen. Je weiter wir in der Geschichte [...]

2025-05-23T18:27:58+02:00Mai 2025|Blog, Frühe Kindheit|

Traumata beeinflussen die Gesellschaft

Gewalt, Bindungsverlust und emotionale Kälte hinterlassen Spuren in der Seele und sie prägen die Gesellschaft stärker, als vielen bewusst ist. Wer die Ursachen für den weltweiten Rechtsruck verstehen will, der auch in den westlichen Gesellschaften die politische und gesellschaftliche Diskussion beherrscht, muss in die Tiefe gehen. Die 39. [...]

2025-04-26T10:12:45+02:00Mai 2025|Blog, Frühe Kindheit|
Nach oben