window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Kleinkinder sind voller Hingabe und Vertrauen – aber egoistisch

Offensichtlich ist das Verhalten eines einjährigen Kindes im Umgang mit Gleichaltrigen meilenweit von dem eines Drei- oder Vierjährigen mit stark gleitenden Übergängen entfernt. Demzufolge ist der Spruch: „Kinder brauchen Kinder“ für soziales Lernen in den ersten drei Lebensjahren äußerst fragwürdig, da Kinder in dieser Altersspanne für die grundlegenden [...]

2024-11-16T17:58:32+01:00Februar 2024|Blog, Lernen|

Krippenalltag und soziale Spannungen durch frühe Trennungen?

Da die außerfamiliäre Betreuung so selbstverständlich geworden ist, wird nicht bedacht, dass die „Notwendigkeit” früher Fremdbetreuung nicht von den Kindern ausgeht. Ebenso wenig wird gefragt, ob und wie die Fremdbetreuung als vereinheitlichender Teil der Frühsozialisation unserer Kinder, in ihnen (und künftigen Erwachsenen) einen kollektiven „Wandel einiger Persönlichkeitseigenschaften” nach [...]

2024-07-10T11:22:50+02:00Januar 2024|Bindung, Blog|

Fühlerfahrungen: Gegen Druck hilft Drücken

Mit spürenden Begegnungen … also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und „Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen. Gedrückt werden heißt Halt erfahren Druck [...]

2024-01-08T12:12:32+01:00Dezember 2023|Blog, Elternschaft|

Sprache lernen beginnt im Mutterleib

Babys reagieren schon im Mutterleib, im letzten Drittel der Schwangerschaft, auf Laute und Klänge und können nach der Geburt Sprache schon sehr viel früher aufnehmen und "verarbeiten" als sie tatsächlich zu sprechen beginnen. Entdecken Sie die Arbeiten von Kerstin PukallKünstlerische Fotografie Dass Babys aber schon im Bauch der Mutter [...]

2024-03-31T11:20:41+02:00Dezember 2023|Blog, Schwangerschaft|

Zwiegespräche bilden Kinder

Gibt es so etwas wie einen Mutter-Baby-Dialog, einen wirklichen Austausch zwischen Mutter und Kind? Was wird da ausgetauscht und in welcher Sprache? Und schließlich, welche Bedeutung haben diese Zwiegespräche für die Entwicklung des Babys, für sichere Bindung, Sprachen lernen etc.? Prof. Ursula Horsch, Säuglingsforscherin, lehrte Früh- und Sonderpädagogik [...]

2024-03-31T11:24:43+02:00Oktober 2023|Blog, Elternschaft|

Wie die Ernährung der Eltern schon vor der Zeugung und während der Schwangerschaft die Gesundheit der Kinder bis ins Erwachsenenalter prägt

"Der Mensch ist, was er isst," ist eine flapsige Zusammenfassung eines Zusammenhangs von Ernährung und menschlichem Erscheinungsbild. Bekannt ist seit langem, dass die Ernährungsweise während der Schwangerschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und die Entwicklung des Babys hat. Unser Ernährungsverhalten verändert unsere Gene, die auch die Genetik [...]

2023-11-21T11:26:12+01:00Oktober 2023|Blog, Schwangerschaft|
Nach oben