window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Interaktion und Bindung in den ersten Lebensjahren

Was beeinflusst die Kommunikation und den wechselseitigen Austausch von Kindern und ihren Eltern in den ersten Lebensmonaten bis zum Einschulungsalter und wie wirkt sich diese Interaktion auf die kindlichen und elterlichen Verhaltensweisen und Einstellungen in der Bindungsentwicklung aus? Im Kongress des Forums Frühe Kindheit 2021 vermittelten Wissenschaftler aus [...]

2022-02-07T10:38:58+01:00Januar 2022|Blog, Frühe Kindheit|

4 von 10 Kleinkinder ohne sichere Bindung?

Haben wirklich 40 Prozent der Kleinkinder in den westlichen Industrieländern keine sichere Bindung an ihre Eltern? Das jedenfalls ist die Aussage einer sehr gründlichen Langzeit- und Übersichtsstudie, die Forscher von vier der renommiertesten britischen und US-Universitäten jetzt im Auftrag des Sutton Trust, einer Londoner Stiftung, gefertigt haben. Ausgewertet wurden [...]

2022-01-05T20:03:28+01:00Januar 2022|Bindung, Blog|

Verlustängste von Krippenkindern

Kleinen Kindern sind die psychischen Folgen von Trennungs- und Mangelerfahrungen, wie sie in der derzeit üblichen Krippenbetreuung zwangsläufig gegeben sind, oft noch nicht deutlich anzumerken. So kommen manche Studien, die nicht die innerseelische Verfassung und Reifungsprozesse der Kleinkinder einbeziehen und sich lediglich auf einige äußerlich erfassbare Verhaltensaspekte innerhalb der [...]

2022-04-30T16:05:23+02:00Januar 2022|Blog, Lernen|

Gute Eltern-Kind-Beziehung macht gesünder

Ist Armut als Auslöser für nicht kindgerechtes Elternverhalten der wichtigste oder gar einzige Auslöser verfehlter Persönlichkeitsentwicklung von der unglücklichen Kindheit bis ins Erwachsenenalter? Würde also die Beseitigung der Armut zentrale Voraussetzung für eine "glückliche" Gesellschaft sein? Erstaunlicherweise finden sich die gleichen Defizite von Liebe, Zuwendung, Ermutigung etc. in [...]

2022-01-24T13:57:19+01:00Januar 2022|Blog, Familie|

Kindermund besser verstehen

Erwachsene freuen sich über Kindersprüche, die Kindergartenkinder aus heiterem Himmel von sich geben. Manchmal rätseln wir darüber, was in den Köpfen der Kinder dabei vorgeht. Wir amüsieren uns über diese Kinderaussagen und gehen davon aus, dass es sich um die rege Fantasietätigkeit der Kinder handelt. Wenn wir darüber [...]

2022-04-17T11:19:45+02:00Dezember 2021|Blog, Frühe Kindheit|

Die Zauberkraft der Eltern-Kind-Beziehung

"Viel wertvoller als jedes Förderprogramm ist die Interaktion zwischen Eltern und Kind." Darüber sind sich die beiden Experten einig: Professor Armin Krenz vom Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel und Astrid Kaiser, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Oldenburg im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dapd."Durch sichere [...]

2021-12-27T11:34:46+01:00Dezember 2021|Blog, Elternschaft|

Schnuller-Leitfaden

Ein Baby kommt auf die Welt und sucht innerhalb von 40 Minuten die Brust der Mutter. [1] Damit der Nachwuchs das schafft und somit sein Überleben sichert, wird es mit einem starkem Saugbedürfnis geboren. Dies behält der Säugling auch erstmal viele Monate bei. Es sichert dem Baby neben [...]

2021-11-29T14:48:14+01:00November 2021|Blog, Lernen|

Wenn Alkohol den Familienalltag bestimmt

Als ich Frau Weber* kennenlerne, ist sie 38 Jahre alt. Sie ist der Ansicht, dass ihr Sohn Vincent in einer Jugendhilfeeinrichtung besser aufgehoben sei als bei ihr. Das Verhalten des 13-Jährigen sei unerträglich, der Junge sei frech, würde ihr nur noch widersprechen oder sie komplett ignorieren, schimpft sie und [...]

2021-11-17T22:01:07+01:00November 2021|Blog, Familie|

Eltern-Bashing – eine Ansage an die Politik

"Keine Gewalt gegen Kinder!" Unter keinen Umständen und schon allemal nicht in der Erziehungsarbeit. Soweit der Konsens zumindest aller an Kindererziehung Beteiligter. Aber unter dieser deklamatorischen Kuscheldecke tut sich Erstaunliches. Was die einen schon als Gewalt gegen Kinder begreifen, ist für die anderen noch legitime Erziehungsarbeit. Und mit [...]

2022-11-06T15:02:29+01:00November 2021|Blog, Elternschaft|
Nach oben