window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Geschwisterliches Miteinander

Grundsätzlich ist das Interesse des älteren Kindes am Geschwisterkind umso stärker, je sicherer es sich der Zuneigung der Mutter ist. Je besser das Geschwisterkind sich fühlt, je mehr will es das Baby halten und mit ihm spielen. Dies darf jedoch nur unter Aufsicht der Erwachsenen geschehen, denn die Verlässlichkeit [...]

2024-12-21T20:34:05+01:00September 2024|Blog, Elternschaft|

Stille Kinder im Trubel des Alltags

Introvertierte, sinnliche oder stille Kinder passen oft nicht in die schnelllebige Routine unseres Alltags aus Erwachsenensicht. Sie benötigen mehr Zeit, um ihre Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken. Fehlen ihnen Nähe und Verständnis von ihrer wichtigsten Bindungsperson und weiteren Bezugspersonen, kann sich ein Gefühl der Einsamkeit und des Verlorenseins [...]

2024-08-23T11:37:12+02:00August 2024|Blog, Lernen|

Geborgenheit als Gegengewicht zur Angst

Ein wichtiges Gegenteil von Angst, v. a. von existenzieller Angst, ist Geborgenheit. Gegen das Wachsen der Angst und gegen die Angst, von Ängsten überflutet zu werden, hilft es, sich mit Geborgenheit zu beschäftigen. Deswegen ermutigen Sie, über Ängste zu reden, UND machen Sie Geborgenheit zum Thema. Sie greifen [...]

2024-05-09T17:22:27+02:00Juli 2024|Blog, Elternschaft|

Lasst die Kinder spielen!

Bilden! Fördern! Belehren! Schon Kleinkinder werden zu „Objekten“ pädagogischer Eingriffe durch wohlmeinende Mütter und ErzieherInnen. Dabei hat die Wissenschaft, von der Verhaltens- bis zur Gehirnforschung, längst entdeckt, was Pädagogik-Klassiker schon immer behauptet haben: Die Kleinsten entdecken und „begreifen“ die Welt am besten im freien Spiel. Kinder positiv begleiten [...]

2024-07-03T11:54:18+02:00Juni 2024|Blog, Familie|

Wenn das Familienleben gestört ist

In den komplexen Strukturen von Familien kann sich eine unsichtbare Dynamik verbergen, die das Wohlbefinden und die Entwicklung der darin lebenden Kinder maßgeblich beeinflusst. Diese Dynamiken sind eng verknüpft mit den individuellen Rollen, die wir innerhalb dieses menschlichen Miteinanders einnehmen. Sie gehen einher mit unterschiedlichen Erwartungen, Situationen und Verhaltensweisen. [...]

2024-01-16T14:45:35+01:00Juni 2024|Blog, Familie|

Kinderarmut – Kinderreport

Fast drei Millionen Kinder leben an der Armutsgrenze, wie der Kinderreport 2023 des Deutschen Kinderhilfswerks feststellt. Das ist keine neue Nachricht, denn bereits 2018 hieß es: „Derzeit ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen“.Der Kinderreport 2018 zeichnete durch eine repräsentative Umfrage ein differenziertes Bild der öffentlichen Meinung [...]

2024-07-15T15:26:52+02:00Juni 2024|Blog, Familie|

Die Folgen unsicherer Bindung

Der Mensch ist ein soziales Wesen, und das von Geburt an. Schon ein Säugling braucht Personen, die sich ihm feinfühlig widmen und zu denen er eine innige Bindung aufbauen kann. Dies geschieht in der Regel dann, wenn Eltern und weitere Bezugspersonen die Signale des Säuglings wahrnehmen und prompt [...]

2024-01-14T13:56:54+01:00Mai 2024|Bindung, Blog|
Nach oben