window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Familienglück?

Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was Glücklichsein bedeutet. Aber was brauchen wir wirklich, um gesund und zufrieden ein erfülltes Leben zu führen? Was bedeutet Familienglück? Im folgenden Beitrag haben wir einmal gewagt, ein „glückliches Baby- und Kinderleben“ aus der Perspektive eines heranwachsenden Babys zu zeigen. Bevor ich geboren [...]

2023-05-21T20:19:58+02:00Mai 2023|Bindung, Blog|

Vorbildlernen im Vorschulalter

Im Zusammenspiel der Vorschulkinder gibt es immer wieder Situationen, die deutlich machen, wie der Prozess des Übergangs von der unbewussten Nachahmung zum Vorbildlernen abläuft; zum Beispiel sagen Kinder zwischen vier und sechs Jahren manchmal: Du machst mir alles nach, lass‘ das doch! Das angesprochene Kind sagt: Stimmt ja gar [...]

2023-05-12T09:56:39+02:00April 2023|Blog, Familie|

GOOD ENOUGH PARENTS

Ein persönlicher Film über Bindung, Bedürfnisse und Erziehungsmythen Was brauchen Kinder wirklich? Dieser Kernfrage geht der Film nach und hinterfragt alte Glaubenssätze und Mythen – sogenannte Ammenmärchen. Der Regisseur, Domenik Schuster, geht auf Spurensuche: zurück in die eigene Kindheit, um nachzuspüren, zu verstehen. Er erzählt in Form eines [...]

2022-12-20T23:10:48+01:00April 2023|Blog, Elternschaft|

Vorbildlernen im Kleinkindalter

Schon wenige Wochen alte Kinder richten ihr Augenmerk trotz des Empfindens, mit der Bezugsperson und der Umwelt vollkommen verbunden zu sein, auf die Außenwelt. Die Aufmerksamkeit des Kindes geht von der anfänglichen Reflexphase in eine gezielte Blicksuche zur Bezugsperson über und wird mit der Verbesserung der Sehfähigkeit auf [...]

2023-07-23T14:27:11+02:00April 2023|Blog, Familie|

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

In einem „Realexperiment“ aus Dänemark gingen Wissenschaftler der Frage nach, wie sich eine Ausweitung der bezahlten Elternzeit auf die sozio-emotionalen Fähigkeiten von Kindern und auf ihr Wohlbefinden als Jugendliche auswirkt. Wie wirkt sich die - von Politik und Wirtschaft propagierte - frühzeitige Rückkehr der Mütter (und Väter) in [...]

2023-02-13T20:19:38+01:00März 2023|Blog, Elternschaft|

Krippe – Kinderstube der Demokratie?

Die Krippe wird inzwischen von den pädagogischen Experten als „Kinderstube der Demokratie“ bezeichnet, weil sie dort erleben, wie große und kleine Menschen zusammen ihren Alltag organisieren. Doch was macht es mit den Kleinsten, wenn sie mit Erwartungen konfrontiert werden, die ihren Grundbedürfnissen total widersprechen? Denn die Organisation des [...]

2023-02-19T11:45:32+01:00Februar 2023|Blog, Lernen|

Digitale Medien – eine neue, stille Sucht

Kinder wachsen heute mit digitalen Medien auf, sie erleben täglich, welchen Wert Smartphone, Tablett und Computer für die Erwachsenen haben. Doch was geschieht durch diese häufige Ablenkung mit der Bindung zwischen Eltern und Babys, Eltern und Kleinkindern, dem Austausch in der Paarbeziehung, der Art des Umgangs unter Jugendlichen? [...]

2023-06-06T18:04:20+02:00Januar 2023|Blog, Lernen|
Nach oben