Wenn das Familienleben gestört ist 1 - Foto iStock © SanyaSMIn den komplexen Strukturen von Familien kann sich eine unsichtbare Dynamik verbergen, die das Wohlbefinden und die Entwicklung der darin lebenden Kinder maßgeblich beeinflusst. Diese Dynamiken sind eng verknüpft mit den individuellen Rollen, die wir innerhalb dieses menschlichen Miteinanders einnehmen. Sie gehen einher mit unterschiedlichen Erwartungen, Situationen und Verhaltensweisen.

Innerhalb von Familien haben wir Erwartungen darüber, wer was tut und wie sich jemand verhalten sollte. Dies sind stillschweigende oder explizite Regeln über die Aufteilung der Arbeit und das Verhalten, das für verschiedene Familienmitglieder angemessen ist.

Ist das Miteinander in der Familie jedoch gestört, zeigt sich das auch in den Verhaltensweisen, die einzelne Mitglieder Zuhause zeigen. In Familien, in denen Konflikte, Fehlverhalten, Vernachlässigung oder Missbrauch stattfinden, entwickeln Kinder oftmals ganz spezifische Rollen, um mit diesen Spannungen umzugehen.

Das Kind als Symptomträger

Die Familie ist der Ort, an dem Kinder ihre ersten Erfahrungen mit sozialen Rollen und Beziehungen machen. Wenn diese Rollen gestört sind, leiden Kinder oft still und nehmen bestimmte Positionen ein, um mit dem familiären Stress umzugehen. In jeder dieser Rollen wird ein Kind – oft unbewusst – zum sichtbaren Symptom der tieferen Probleme, die in der Familie existieren.

Wer genau hinschaut, sieht dass nicht das Kind in Wirklichkeit die Wurzel des Übels ist, sondern das Opfer einer komplexen familiären Dynamik. Kinder übernehmen dabei eine Rolle, die es ihnen schwer macht, gesunde Beziehungen zu sich selbst und anderen zu entwickeln. Deshalb ist es sowohl als Elternteil als auch als Außenstehende:r entscheidend, genauer hinzusehen und die Ursachen hinter solchen Verhaltensweisen zu erkennen.

Dieser oftmals zunächst schmerzhafte Blick hinter die Kulissen kann jedoch zur Entwicklungschance werden – nicht nur für das Kind, sondern für die ganze Familie. Denn Familien können lernen, die zugrunde liegenden Muster zu erkennen und anzugehen. Dies erfordert jedoch neben dem Mut zum Hinschauen oft auch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe, wie Familientherapie oder Einzelberatung.

Das Kind – eine Chance zu gesunden

Das Verhalten des Kindes ist ein Appell, genau hinzuschauen. Es liegt in unserer Verantwortung als Eltern, Erzieher:innen und Außenstehende, diese unsichtbaren Dynamiken zu erkennen und Kindern die Unterstützung und den Raum zu geben, den sie brauchen, um sich aus ihrer Rolle als Sündenbock, Clown, Held:in oder Das stille Kind zu befreien. Auf diese Weise können wir gemeinsam dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Entwicklung dieser Kinder zu fördern und Familien auf dem Weg zur Heilung und Harmonie zu unterstützen.

Aufgrund ihrer je besonderen Art spiegeln sie die oftmals unausgesprochenen Konflikte Zuhause. Kinder dienen in vielerlei Hinsicht für alles die Verantwortung zu übernehmen, was innerhalb der Familie nicht stimmt, denn indem sich die Eltern auf die wahrgenommenen Mängel des Kindes konzentrieren, können sie vermeiden, ihr eigenes fehlangepasstes Verhalten und die eigentlichen Probleme innerhalb der Familie zu hinterfragen. Mit seinem Verhalten lenkt das Kind also von der eigentlichen Dysfunktion ab.

Der Hilferuf des Kindes

Liegt eine familiäre Dysfunktion vor, erhalten Kinder oftmals nicht die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich benötigen. Die Kinder lösen das Problem dadurch, dass sie die ersehnte Zuwendung mit ihrem Verhalten erzwingen. Manche nehmen dabei unbewusst sogar in Kauf, dass die Art der Aufmerksamkeit eine negative ist.

Das Einnehmen dieser Rollen kommt jedoch zu einem hohen Preis, denn ein einfaches „Kind sein“ wird so unmöglich. Ihre eigentlichen Wünsche und Bedürfnisse werden übersehen und für die altersgemäßen Entwicklungsaufgaben bleibt kein Raum.

Das Kind und seine Rolle innerhalb der Familie

Lesen Sie mehr über die unterschiedlichen Rollen und die Verhaltensweisen die Kinder einnehmen. Typische Beispiele und Erklärungen finden Sie in diesen Beiträgen:

von Alina Feito Caldas

[1] Zagefka, H., Jones, J., Caglar, A., Girish, R. & Matos, C.: Family Roles, Family Dysfunction, and Depressive Symptoms, The Family Journal, 2021, 29(3), 346–353. https://doi.org/10.1177/1066480720973418

[2] O’Shea Brown, G.: Dysfunctional Family Systems. In G. O’Shea Brown (Hrsg.), Essential Clinical Social Work Series. Healing Complex Posttraumatic Stress Disorder,  Springer International Publishing, 2021, S. 47-60. https://doi.org/10.1007/978-3-030-61416-4_4

Links zum Thema

Der Sündenbock und sein stilles Leiden

Die Last der Verantwortung: Überforderte Held:innen

Die Falle der Frohnatur: Der Familienclown

Gefangen zwischen Unsichtbarkeit und Unsicherheit: Das stille Kind