window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Menschen(s)kinder2023-01-01T11:27:05+01:00


Uns beschäftigen aktuell öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne geht die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne geht die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

Gesprächsfenster sind wunderbare Beziehungsmomente

Gesprächsfenster sind Momente, in denen die Beziehung zu unseren Kindern vertieft werden kann. Momente oder Erlebnisse, wo Kinder sich geliebt, angenommen und zugehörig fühlen und die sie als positive Erinnerungspakete abspeichern können. Solche Erinnerungen entstehen meistens dann, wenn [...]

Der Bindungstanz

„Jaaa, ich komme gleich“- sagt's und spielt weiter. Welche Mama oder welcher Papa kennt es nicht: Man schreit kurz vor dem Abendessen einmal quer durchs Haus: „Aufräumen, Hände waschen, Eeeeessen!“ Bei uns kam darauf jahrelang die Standart-Antwort „Jaaa, [...]

Kindern mit Würde begegnen

„… und dann ging das Pipi einfach in die Hose. Alles war nass, was habe ich mich geärgert, und alle um uns herum haben auch noch so dumm zugeguckt…“ Eine Mama erzählt einer anderen Mama vom „Missgeschick“ ihrer [...]

Beschämung macht Kinder klein

Wie fühlte sich wohl Willy, der Sohn des Krämers, in der Fernsehserie Unsere kleine Farm, als er dort in der Ecke stand, und sich schämen musste? Wie fühlen sich wohl allgemein Kinder, die von ihren Eltern wegen Fehlverhaltens [...]

Beschämung – wenn die Würde fehlt

Wer hat es seinem Kind nicht auch schon gesagt, aus Empörung, Ärger oder weil man sich im Grunde genommen selbst geschämt hat? „Schäm dich!“ Als Kind habe ich mich immer gefragt, was man denn eigentlich genau tun muss, [...]

Weinen vor dem Kind?

Immer wieder wird mir die Frage gestellt, ob Eltern vor ihren Kindern weinen sollen, bzw. weinen dürfen. Diese Frage lässt sich nicht mit Ja und Nein beantworten, deshalb: Ja und Nein! „Ja“, wenn der Grund für unsere Tränen [...]

Nach oben