window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Die Bindungsbedürfnisse von kleinen Kindern

Fakt ist, dass sich in den ersten 30 Lebensmonaten die rechte Hirnhälfte schneller entwickelt als die linke Seite. Dabei ist die rechte Hirnhälfte zuständig für intuitives Denken und Empathie. Sie lässt uns verstehen, wie andere Menschen fühlen und wie Beziehungen entstehen. Was in einem Säugling bzw. Kleinkind vorgeht, [...]

2021-08-29T08:43:03+02:00Oktober 2019|Bindung, Blog|

Kinderbetreuung alles KITA?

Mit dem Begriff Kita werden Krippe und Kindergarten gleich benutzt, um einerseits das Ziel, Kinder ab dem ersten Lebensjahr ganztags zu betreuen, weiter verfolgen zu können und andererseits den Begriff Krippe zu vermeiden, um die Diskussion zu diesem gesellschaftlich strittigen Thema einzudämmen. Wie sich das zeigt, kann in [...]

2020-10-11T13:34:51+02:00Oktober 2019|Blog, Lernen|

Gemeinsames Essen wirkt bindungsstiftend

Welche langfristigen Vorteile Kinder haben werden, die ihre Mahlzeiten routinemäßig zusammen mit ihrer Familie einnehmen, beschreibt Claus Koch in einem Blogbeitrag mit dem Titel: „Hungrig zur Schule – wenn das Frühstück ausfällt“ auf der Webseite: kinder und wuerde. Entdecken Sie die Arbeiten von Kerstin PukallKünstlerische Fotografie Seine Aussage [...]

2022-04-14T20:21:49+02:00September 2019|Blog, Familie|

Das verwaiste Haus

Leander Scholz Zusammenleben Über Kinder und Politik Hanser-Verlag, Berlin ISBN: 978-3446260450 160 Seiten 19,00 Euro Leander Scholz weiß, wie es sich anfühlt, daheim für sein Kind zu sorgen. Deshalb übt er – als SPD-Mitglied – Kritik an einer Familienpolitik, die die eigentlichen Bedürfnisse [...]

2022-11-03T14:31:33+01:00Juli 2019|Rezension|

Wie Persönlichkeitsbildung in der „Entwicklungsnische“ gelingt

Dass die Umstände des Aufwachsens und der Persönlichkeitsentwicklung vor allem in früher Kindheit das gesamte Leben eines Menschen, seine körperliche und seelische Gesundheit, sein Verhalten in der Gesellschaft und seinen Umgang mit den eigenen Kindern entscheidend prägt, ist in den vergangenen Jahrzehnten in zahlreichen Studien immer neu und [...]

2022-02-12T19:25:09+01:00Juni 2019|Blog, Frühe Kindheit|

Auf dem Wege zur mutterlosen Gesellschaft

Burghard Behncke Auf dem Wege zur mutterlosen Gesellschaft Format Verlagsgruppe ISBN 978-3-946964-24-7 472 Seiten 29,90 Euro In den letzten Jahren hat die externe Betreuung von Kleinkindern, insbesondere mittels Kinderkrippen, stark zugenommen. Gründe sind vorwiegend wirtschaftlich bedingt: neben Vätern sollen auch Mütter möglichst früh [...]

2022-11-03T14:35:26+01:00September 2018|Rezension|

Vertrauen, Spielen, Wachsen

Deborah MacNamara Vertrauen, Spielen, Wachsen Kinder unter Sieben verstehen (und alle, die sich so benehmen) Genius Verlag, Berlin ISBN: 978-3-934719-69-9 Verstehen statt Disziplinieren - unsere Kleinsten haben ein Recht auf Unreife Ein Fazit vorweg: Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für alle Eltern sein! Es [...]

2022-01-17T20:09:13+01:00August 2018|Rezension|

Ich nenne sie „Elfenkinder“

In unserer lauten, turbulenten Welt haben anscheinend vor allem durchsetzungsfähige, selbstbewusste Macher das Sagen, diejenigen, die es „drauf haben“, coole Typen eben. Ein Plädoyer für die Empfindsamen und Zartfühlenden In einer Welt, in der in den Kindergruppen, den Schulzimmern, auf den Schulhöfen vor allem die Starken und [...]

2019-04-25T11:06:17+02:00September 2017|Blog, Frühe Kindheit|

Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Ursula Henzinger Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis Psychosozial-Verlag ISBN: 978-3837926729 462 Seiten 44,90 € Zur Natur und Kultur der Eltern-Kind-Beziehung Dieses Buch ist ein Glücksfall für unsere Zeiten, wo mit einer Flut von wirtschaftspolitisch [...]

2019-12-05T19:58:31+01:00September 2017|Rezension|
Nach oben