window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Stellt die Frühe Kindheit Weichen?

Eine Zwischenbilanz der „Frühen Hilfen“ versuchte der Kongress „Stellt die Frühe Kindheit Weichen?“ in der Universität Heidelberg im September 2016 – verbunden mit der Verabschiedung eines der führenden Köpfe der vorbeugenden Hilfe für Eltern und Kinder, Prof. Dr. Manfred Cierpka, als Direktor des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Institut [...]

2023-06-10T14:56:20+02:00Januar 2016|Blog, Frühe Kindheit|

Kindheit ist keine Krankheit

Dr. med. Michael Hauch Kindheit ist keine Krankheit Wie wir unsere Kinder mit Tests und Therapien zu Patienten machen Fischer Verlag ISBN: 978-3596032303 320 Seiten 14,99 Euro Auf dieses Buch haben viele Eltern und Kinderärzte gewartet. Es macht den Menschen Mut, auch wenn [...]

2019-04-25T15:28:25+02:00Juni 2015|Rezension|

Kinder lernen anders – auch im digitalen Zeitalter

Kuriose Idee: Apps und E-books für Zweijährige. Als frühkindliche Förderung empfiehlt die Stiftung Lesen Kinderbuch-Apps, da Digitale Medien heute zur Lebenswelt von Kindern gehören. Bereits 2012 resümierte der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther in der WELT: Kindliches Lernen und Bildung wird über Gefühle vermittelt. Ein Bilderbuch, von [...]

2021-12-13T17:46:35+01:00Mai 2015|Blog, Lernen|

Die Kindheit ist unantastbar

Herbert Renz Polster Die Kindheit ist unantastbar Warum Eltern ihr Recht auf Erziehung zurückfordern müssen Beltz-Verlag ISBN: 978-3-407-85847-4 240 Seiten 17,95 Euro Betrachtet man die „Schnappschüsse aus dem Familienzirkus Renz-Polster“ wird schnell klar, was der Autor und Vater von vier Kindern unter einer [...]

2021-08-07T13:03:54+02:00Februar 2015|Rezension|

Warum Rituale für Kinder so wichtig sind

Kaum ein Ratgeberbuch, in dem dieser Ratschlag nicht vorkommt. Möglicherweise aber gehört er auch zu den am meisten missachteten Ratschlägen: Kinder brauchen einen geregelten Tagesablauf und Rituale, die das Gerüst dieses Ablaufs bilden. Viele Eltern halten das heute für ein Zeichen eines "autortären Erziehungsstils". Damit aber hat der [...]

2022-01-17T20:55:02+01:00Oktober 2013|Blog, Elternschaft|

Sicher gebundene Kinder lernen leichter

Die Überschrift in der FAZ vom 21. Juni 2013 ist eher eine Konzession an das vorherrschende "Erkenntnisinteresse" von Eltern und Lesern insgesamt, als eine präzise Zusammenfassung dieses Beitrags der bekannten Psychoanlytikerin vom Sigmund Freud Institut in Frankfurt, Prof. Leuzinger-Bohleber. Wichtiger als die kognitiven Benachteiligungen für viele Kinder durch [...]

2020-07-10T11:13:06+02:00Juni 2013|Blog, Lernen|

Stress – Arme Kinder

In vielen Studien der letzten Jahre ist die Armut als das wohl wichtigste Entwicklungs- und Bildungsrisiko erkannt. Wie kommt es zu den Unterschieden etwa in der Konzentrationsfähigkeit oder in der Entwicklung und Funktion des Gehirns zwischen Kindern aus sozial schwachen Familien und Kindern aus wohlhabendem Elternhaus? Arme [...]

2020-07-10T11:59:22+02:00November 2012|Blog, Familie|

Politische Ausrichtung wird früh angelegt

Die politische und ideologische Ausrichtung von 18jährigen wird zu einem wesentlichen Teil bestimmt durch die Erziehungsstile ihrer Eltern, durch die mehr oder minder freie Entfaltung ihrer Temperamente und durch die intellektuelle Entwicklung in den ersten Lebensjahren (vom ersten bis 54. Lebensmonat). Zu diesen Ergebnissen kommt jetzt die jüngste [...]

2020-07-10T17:52:32+02:00Oktober 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Vernachlässigung schwächt das Immunsystem

Mangelnde Bindung an die Mutter, Vernachlässigung und schlechte Behandlung in frühester Kindheit kann im Erwachsenenalter zu Rückfällen bei Krebskranken führen, wenn sie unter Stress geraten. Forscher an der Ohio State University in den USA machen für dieses Phänomen eine Schwächung des Immunsystems als Folge frühkindlicher Stresssituationen verantwortlich. Sie [...]

2020-07-10T17:57:00+02:00Juni 2012|Blog, Frühe Kindheit|
Nach oben