window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Kindliche Feinzeichen und deren Bedeutung für den Schlaf

Babys kommunizieren von Anfang an über nonverbale und körperliche Signale mit uns. Dabei nutzen sie zum einen deutliche Signale, wie Lachen, Lautieren, Weinen oder Schreien. Zum anderen geben zarte körperliche Verhaltensweisen der Zu- und Abwendung deutliche Hinweise darauf, in welchem Gemütszustand sich ein Kind vermutlich befindet. Ein genaues Beobachten [...]

2025-05-29T18:35:42+02:00Mai 2025||

Mama, nicht schreien!

Jeannine Mik und Sandra Teml-Jetter Mama, nicht schreien! Liebevoll bleiben bei Stress, Wut und starken Gefühlen Kösel- Verlag, München ISBN 978-3-466-31113-2 224 Seiten 16,- Euro Warum es gar nicht so einfach ist, starke Gefühle wirklich auszuhalten Kinder brauchen Grenzen. Und Kinder bringen uns [...]

2020-05-09T12:13:18+02:00November 2019|Rezension|

Die Bindungsbedürfnisse von kleinen Kindern

Fakt ist, dass sich in den ersten 30 Lebensmonaten die rechte Hirnhälfte schneller entwickelt als die linke Seite. Dabei ist die rechte Hirnhälfte zuständig für intuitives Denken und Empathie. Sie lässt uns verstehen, wie andere Menschen fühlen und wie Beziehungen entstehen. Was in einem Säugling bzw. Kleinkind vorgeht, [...]

2021-08-29T08:43:03+02:00Oktober 2019|Bindung, Blog|

Schlafmittel auch für Kinder?

Der Nachtschlaf ist eines der "ewigen" Probleme von Eltern mit kleinen Kindern. Seit Jahren schon zeichnet sich ein Trend ab, nach dem immer mehr Eltern zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln greifen - auch für Ihre Kinder. Die Warnungen der Kinderärzte werden immer dringlicher. Für verzweifelte Eltern enthalten sie aber [...]

2021-02-06T11:10:53+01:00Januar 2017|Blog, Elternschaft|

Schreibabys haben oft angstvolle Mütter

Ungewöhnlich häufiges und langanhaltenden Schreien von Babys ("Schreibabys") kann seine Ursache haben in Angststörungen der Mütter vor, während und nach der Schwangerschaft. Wenn dann noch angstmachende Ereignisse hinzukommen - etwa während der Schwangerschaft - steigt die Wahrscheinlichkeit erheblich, ein "Schreibaby" zu bekommen. Forscher vom Institut für Psychologie und [...]

2023-08-26T11:55:36+02:00Oktober 2014|Blog, Elternschaft|

Zuwendung und Stillen „nach Bedarf“?

Szene 1: Stellen Sie sich vor, Sie fühlen sich aus irgendeinem Grund sehr unglücklich oder empfinden unkontrollierbare Angst. In Ihrer Verzweiflung suchen Sie Ihre beste Freundin oder Ihren Partner auf und schluchzen spätestens jetzt, wo Sie die geliebte Person erblicken, los. Sie können kaum sprechen, so sehr verschlagen [...]

2021-11-20T16:30:53+01:00Mai 2013|Blog, Geburt|

Tragen und getragen werden

Wenn Babys untröstlich weinen, kann ihr Geschrei nervzerfetzend sein. Aufnehmen und Rumtragen hilft, aber schon beim Stehenbleiben und unweigerlich beim Ablegen geht das Schreien weiter. Auf diese Weise fordern sie die körperliche Nähe der Mutter oder des Vaters ein und so tragen sie mit ihrem "Rufen" zur Entwicklung der [...]

2022-04-30T16:13:03+02:00April 2013|Blog, Elternschaft|

Krippenpolitik: Gestörte Kinder

Dieser Beitrag der schweizerischen Journalistin Daniela Niederberger fasst knapp, kritisch und informativ die Diskussion - auch in Deutschland - über die forcierte Einführung "flächendeckender" Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren zusammen. Der Beitrag ist auch in der Weltwoche erschienen. Ein (Über-)Blick aus der Schweiz Krippen sind gut für die [...]

2022-01-17T20:39:42+01:00März 2013|Blog, Frühe Kindheit|
Nach oben