window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Kinder lernen anders – auch im digitalen Zeitalter

Kuriose Idee: Apps und E-books für Zweijährige. Als frühkindliche Förderung empfiehlt die Stiftung Lesen Kinderbuch-Apps, da Digitale Medien heute zur Lebenswelt von Kindern gehören. Bereits 2012 resümierte der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther in der WELT: Kindliches Lernen und Bildung wird über Gefühle vermittelt. Ein Bilderbuch, von [...]

2021-12-13T17:46:35+01:00Mai 2015|Blog, Lernen|

Schule und Bildung neu denken!

"Die Ideen, die das Wesen und das Leben eines Menschen bestimmen, sind in ihm auf geheimnisvolle Weise gegeben. Wenn er aus der Kindheit heraustritt, fangen sie an, in ihm zu knospen. Wenn er von der Jugendbegeisterung für das Wahre und Gute ergriffen wird, blühen sie und setzen Frucht [...]

2022-05-06T15:33:17+02:00März 2015|Blog, Lernen|

So wichtig ist die Musik für die Entwicklung

Lilli quietscht vergnügt, wenn ihre Mama schnipsend und singend die Windeln wechselt und dabei kleine lustige Bauchpupser einbaut. Der dreijährige Tim horcht genau hin, egal ob er die Polizeisirene, verschiedenen Vogelstimmen im Wald oder Lieder, Rhythmus- und Silbensingspiele hört, die er mit seinem Vater in einer Familienbildungsstätte lernt. [...]

2022-01-17T20:36:31+01:00Februar 2015|Blog, Lernen|

Geschichten für Kinder

Geschichten erzählen oder vorlesen gehört zu den Standards frühkindlicher Bildung - aber welche Geschichten? Auf diese Frage haben Neurowissenschaftler und Psychologen an der McGill Universität in Kanada jetzt eine Antwort gefunden - für den Fall, dass als "Erziehungsziel" die Liebe zur Wahrheit angepeilt wird: Die Bereitschaft der Kinder, [...]

2022-01-09T15:41:26+01:00Juni 2014|Blog, Lernen|

Videospiele: Gut oder böse?

Seit Jahren streiten Sozialwissenschaftler und Pädagogen über den Einfluß von Videospielen auf Einstelllungen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Da gibt es reichlich Studien, die diese Spiele für agressives Verhalten und mangelndes Mitgefühl von Jugendlichen verantwortlich machen. Aber fast ebenso viele Studien belegen auch positive Lerneffekte von Videospielen [...]

2022-06-07T18:18:31+02:00März 2014|Blog, Lernen|

Kleinkinder „lesen“ in Gesichtern

Schon bald nach der Geburt lernen Kinder, Gesichter zu erkennen, vor allem natürlich das Gesicht der Mutter, und reagieren darauf. Wenig später - und sehr viel früher, als man noch vor wenigen Jahren annahm -  sind sie in der Lage den Gesichtsausdruck ihres Gegenübers zu deuten ("freundlich", "ärgerlich", [...]

2020-07-10T11:07:25+02:00März 2014|Blog, Lernen|

Fernsehen: Mehr Hirnmasse, weniger Intelligenz?

Eines der am heftigsten debattierten Erziehungsthemen und Gegenstand zahlloser Beratungsbücher ist die Frage: Wieviel Fernsehen ist - wenn überhaupt - gut für mein Kind? In der Vergangenheit waren etliche empirische Studien zu negativen Ergebnissen gekommen. Die Menge der Fernsehnutzung war verbunden mit Übergewicht, Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsstörungen und aggresivem [...]

2020-07-10T11:06:44+02:00Dezember 2013|Blog, Lernen|

Wie lernen Babys am meisten?

Ein Baby im Krabbelalter kann seine Umwelt mutiger und geschickter erforschen, wenn es sich auf dem "Rückzugsort", auf die vertraute, liebevolle und tröstende Bezugsperson verlassen kann oder wenn es von der Natur mit einem entsprechenden Temperament ausgestattet ist.Babys lernen am meisten, wenn sie die Welt selber entdecken könnenEin Baby [...]

2023-04-20T11:20:13+02:00Oktober 2013|Blog, Lernen|
Nach oben