window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

In die Krippe der Bildung wegen?

Finnland liegt ganz vorn bei PISA und ganz hinten (in Westeuropa) bei der institutionellen Kleinkind-Betreuung. Nanu!? PISA hat Deutschland geschockt und gerockt! Vernichtendes Urteil: Mittelmaß! In diesen Tagen überschlagen sich die Medien wie etwa Der Spiegel bei der Berichterstattung über das "Erwachsenen-PISA" (PIAAC) - Wieder landet Deutschland im [...]

2020-07-10T11:10:43+02:00Oktober 2013|Blog, Lernen|

Kinder sehen anders fern

Pädagogische Kinder-Sendungen im Fernsehen oder DVDs mit Kinderfilmen "erzählen" den Kleinkindern unter Umständen eine völlig andere Geschichte als den Erwachsenen. Vor allem die "Lehren", die "Moral", von Sendungen in pädagogischer Absicht kommen oft beim Kind völlig anders an als bei den Eltern, die diese Sendung sorgfältig für [...]

2020-07-10T11:13:31+02:00September 2013|Blog, Lernen|

Sicher gebundene Kinder lernen leichter

Die Überschrift in der FAZ vom 21. Juni 2013 ist eher eine Konzession an das vorherrschende "Erkenntnisinteresse" von Eltern und Lesern insgesamt, als eine präzise Zusammenfassung dieses Beitrags der bekannten Psychoanlytikerin vom Sigmund Freud Institut in Frankfurt, Prof. Leuzinger-Bohleber. Wichtiger als die kognitiven Benachteiligungen für viele Kinder durch [...]

2020-07-10T11:13:06+02:00Juni 2013|Blog, Lernen|

Sind gestillte Babys schlauer?

Gestillte Babys haben ein größeres Gehirn als Babys, die mit der Flasche gefüttert wurden und auch als Babys, die sowohl gestillt wurden als auch andere Nahrung bekamen. So jedenfalls das Ergebnis einer Studie der renommierten Brown University. Auch in früheren Studien war dieser Zusammenhang bereits entdeckt worden, [...]

2020-07-10T11:13:47+02:00Juni 2013|Blog, Lernen|

Wie wird mein Kind intelligenter?

Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen profitieren durch Steigerung ihres Intelligenzquotienten von intensiven Bildungsangeboten und Anregungen auch außerhalb der Familie. Ob diese Angebote allerdings vor oder nach dem dritten Lebensjahr begonnen werden, macht keinerlei Unterschied. Die immer mehr in Mode kommende Intensiv-Förderung der Kinder bereits im Krippenalter in Kindertagesstätten [...]

2021-01-02T13:49:39+01:00Januar 2013|Blog, Lernen|

Bestimmt der Charakter den Schulerfolg?

Neurotische und pflichtbewusste Schüler haben die besseren Noten... ... neugierige, extrovertierte und experimentierfreudige Schüler werden dagegen schlechter benotet - bei gleicher Intelligenz! Zu diesem Ergebnis kommen zwei kürzlich erschienene Studien mit Schülern schwedischer Oberschulen. Ein eher vernichtendes Urteil über ein Bildungssystem, das ängstliche Anpassung und ordentliche Aufgabenerfüllung besser [...]

2020-07-10T11:16:03+02:00Januar 2013|Blog, Lernen|

Wann lernen Kinder vorausschauend zu handeln?

Planvolles Handeln erlernen Kinder vor allem im Vorschulalter zwischen drei und fünf Jahren. So die Schlussfolgerung einer Forschergruppe von Entwicklungspsychologinnen der Saar-Universität um Prof. Gisa Aschersleben gemeinsam mit Sportpsychologen der Universität Paderborn. Je vertrauter den Kindern die Gegenstände sind, mit denen sie "arbeiten", desto früher gelingt ihnen die [...]

2020-07-10T11:16:48+02:00November 2012|Blog, Lernen|

Baby’s lernen durch Benennen-Verstehen-Nachmachen

Babys und Kleinkinder lernen durch das Nachahmen vertrauter Personen, je mehr, je vertrauter die Bezugsperson. In anderen Worten: Kleinkinder lernen "emotional". Der "Nürnberger Trichter" funktioniert bei ihnen nicht. Soweit - so allgemein bekannt! Benennen - Verstehen - Nachmachen Überraschend neu aber die Erkenntns, dass die Motivation zum Nachahmen [...]

2024-02-03T17:32:11+01:00November 2012|Blog, Lernen|

Wahrnehmung des Kleinkindes

Kleinkinder denken anders, lernen anders und nehmen ihre Umwelt anders wahr als Erwachsene oder auch nur als ein wenig ältere Kinder. Diese weder neue noch spektakuläre Erkenntnis wird bei der systematischen "Förderung" und "Bildung" schon der Kleinsten oft genug übersehen. Ein Beispiel für frühkindliche Wahrnehmung liefert jetzt eine [...]

2020-07-10T11:19:06+02:00November 2012|Blog, Lernen|

Spielplatz natürlicher vs. künstlicher

Pädagogen und Kindertherapeuten, aber auch Hirnforscher und Neurobiologen haben schon früh darauf hingewiesen, was jetzt in einer US-Studie belegt wird: Ein Spielplatz mit natürlichen Gegenständen wie Baumwurzeln, Bächen und Blumen regt die Lerntätigkeit und den Forscherdrang von Kleinkindern deutlich mehr an als Spielplätze mit künstlichen Spielgeräten. Phantasie und [...]

2020-07-10T11:19:22+02:00Oktober 2012|Blog, Lernen|
Nach oben