window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Die Sehnsucht kleiner Kinder

"Wann werden wir uns in unserer Gesellschaft besinnen und anfangen, in die frühe Bindung zu investieren, anstatt in die frühe Trennung?" Hanne K. Götze Was wünschen wir uns, wenn wir ein Kind bekommen? Wir wünschen uns das Beste für unser Kind, dass es gedeiht und dass es gesund [...]

2021-02-05T19:48:44+01:00Januar 2013|Bindung, Blog|

Trennung der Eltern

Bei einer Trennung der Eltern haben beide das Sorgerecht, sofern ein Gericht nicht anders entscheidet. Im Streitfall kann auch das Recht, den Wohnort des Kindes zu bestimmen, auf einen Elternteil übertragen werden. Entscheidend ist dabei das Kindeswohl - so das Gesetz. Wo wohnt das Kind nach der Trennung? [...]

2023-11-21T11:36:17+01:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Ängste junger Frauen

Wenn Kleinkinder durch äußere Umstände wie Dauerstreit der Eltern, eine überforderte Mutter oder die Trennung von Mutter oder Vater über einen längeren Tageszeitraum ständig unter Stress stehen, verändern sich "Schaltungen" in dem Teil des Gehirns, der für die Steuerung von Gefühlen zuständig ist (Amygdala/Mandelkern und präfrontaler Cortex). Die [...]

2020-07-10T17:02:43+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Die ersten Stunden im Leben

Die Mutter-Kind-Bindung entsteht schon in der Schwangerschaft. Ganz besonders sensibel für das Gelingen der engen Bindung zwischen Mutter und Kind ist die Zeit unmittelbar nach der Geburt. Was aber, wenn in dieser sehr empfindlichen Zeit durch Krankheit das Früh-/Neugeborene von seinen Eltern getrennt wird, um in einer Kinderklinik [...]

2020-07-11T11:33:01+02:00Oktober 2012|Bindung, Blog|

Mutterbindung vs. Vaterbindung

Kinder, die in den ersten Lebensjahren eine enge Bindung an mindestens ein Elternteil haben, sind als Schulkinder (mit acht Jahren) heiterer, sozial ausgeglichener und kompetenter im Umgang mit Hindernissen und Widerständen als Kinder, die keine sichere Bindung entwickeln konnte. Ein Trost für alle Alleinerziehenden. Sicher gebunden: alleinerziehend Vater/Mutter [...]

2022-11-08T11:13:03+01:00Oktober 2012|Bindung, Blog|

Trennung aus Sicht der Väter und Kinder

Die Folgen von Trennungen und Scheidung für Männer und Jungen sind ein bisher vernachlässigtes Thema. Dabei ist der Verlauf von Beziehungen von grundlegender Bedeutung für alle Menschen. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen, von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Davon hängt nicht [...]

2020-07-10T17:11:03+02:00Oktober 2012|Blog, Elternschaft|

Langzeitstillen: wo ist das Problem?

Das Thema „Langzeitstillen“ erregt die Gemüter. So berichtet die Süddeutsche Zeitung am 13. Februar 2010 unter dem Titel „Stillen ohne Ende“ von dem Trend „auch großen Kindern noch die Brust zu geben“ und kommentiert: „Ärzte sind entsetzt, Übermütter begeistert.“ Dr. Herbert Renz-Polster betrachtet das Thema Langzeitstillen aus kinderärztlicher [...]

2019-04-25T12:36:05+02:00Oktober 2012|Blog, Elternschaft|

Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung

Karin und Klaus Grossmann, Pioniere der Bindungsforschung in Deutschland, erläuterten vor einem großen Publikum die Erkenntnisse der Bindungsforschung und diskutierten mit dem Publikum über konkerte Probleme. Eine sichere Bindung des Säuglings und Kleinkindes an eine Bindungsperson sei die Grundlage für eine „brauchbare Beziehung“ zur Wirklichkeit im Erwachsenenalter. Klaus [...]

2020-07-11T11:33:59+02:00September 2012|Bindung, Blog|
Nach oben