window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image
Menschen(s)kinder2025-07-06T15:13:32+02:00


Uns beschäftigen aktuell öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne gehen die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur und die IBT® Therapeutin Miriam Bruderer und Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

KOLUMNE


Menschen(s)kinder

Logo Menschenskinder - Foto Sasint Tipchai © pixabay

öffentlich diskutierte Themen rund um den Erziehungsalltag genauso wie das gesunde Aufwachsen der Kinder und die notwendigen Bedingungen für die optimale Entwicklung ihrer je besonderen Persönlichkeit.

In unserer Kolumne gehen die zert. Neufeld-Kursleiterin Angela Indermaur und die IBT® Therapeutin Miriam Bruderer Fragen zur kindlichen Entwicklung, des Aufwachsens und Lernens nach. Was brauchen Kinder wirklich? Wo bleibt der Freiraum für spontanes Lernen und Selbsterkundung? Müssen Kinder ständig umsorgt, angeleitet und gefordert werden? Schadet Fürsorglichkeit und Geborgenheit unseren älteren Kindern? Welche Aufgabe haben Eltern heute? Wie gelingt der Aufbau einer intensiven Eltern-Kind-Bindung? Gibt man sein Frausein mit dem Muttersein auf und was ist mit den Vätern?

Aggression: Wenn Türen knallen

Irgendetwas hat im Leben dieses Kindes gerade nicht so funktioniert, wie das Kind das gerne gehabt hätte. Das können die Legos sein oder die Prüfungsfragen oder auch die Mama, die etwas nicht erlaubt … Aggression ist in den [...]

Wenn Augenkontakt stresst

Kürzlich sprach ich mit einer Mutter darüber, wie man mit Kindern am besten über heikle, aufgeladene oder auch leicht verletzende Themen spricht. Mein Rat: „Mach dies entweder auf einer Autofahrt oder während einer gemeinsamen Tätigkeit wie Backen oder [...]

Mein Kind ist nicht wie ich und doch genau richtig

Ich bin definitiv ein sehr extrovertierter Mensch und meine Kinder mussten ziemlich groß oder alt werden, bis auch mir dämmerte, dass nicht alle drei Kinder im gleichen Masse extrovertiert sind wie ich. Als extrovertierter und beziehungsliebender Mensch habe [...]

Hörspiele & Co – die Dosierung macht’s

Wenn wir über Regulation oder Dämpfen der Gefühle via Fernsehen sprechen, müssen wir natürlich auch über andere Medien sprechen. Noch viel öfter als es beim Fernseher der Fall ist, regulieren sich unsere Kinder mittels Hörspiele per CD-Player, Tonie-Figuren [...]

Wenn Kinder Frust schieben

Kürzlich erzählte mir wieder einmal eine Mutter, dass ihr Kind ab und zu einfach den Fernseher „brauche“ um „runterzukommen“: „Wenn mein Kind vom Kindergarten, oder von einem Spieldate bei einem anderen Kind nach Hause kommt, ist es meist [...]

Nach oben