window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Hilfe, mein Kind lügt!

Immer wieder suchen Eltern Beratung, weil sie feststellen, dass sie von ihrem Kind „hinters Licht geführt wurden“. Lügende Kinder rufen in uns Eltern eine Kaskade heftiger Gefühle ab. In diesem Beitrag möchte ich Sie einladen, einen Blick hinter die Kulisse des Lügens zu werfen und dieses emotionale Thema [...]

2025-05-23T16:37:41+02:00August 2025|Blog, Lernen|

Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar

Unsere Vorfahren lachten wahrscheinlich schon lange, bevor sie zu sprechen begannen. Denn die Sprachzentren liegen in der entwicklungsgeschichtlich jüngeren Hirnrinde, während das Lachen einem älteren Gehirnteil zugeordnet wird. Lachen in der frühen Kindheit Am häufigsten lachen Babys und Kleinkinder, nämlich ca. 400-mal am Tag, während der Erwachsene nur [...]

2025-04-16T16:42:47+02:00April 2025|Blog, Lernen|

Stille Kinder im Trubel des Alltags

Introvertierte, sinnliche oder stille Kinder passen oft nicht in die schnelllebige Routine unseres Alltags aus Erwachsenensicht. Sie benötigen mehr Zeit, um ihre Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken. Fehlen ihnen Nähe und Verständnis von ihrer wichtigsten Bindungsperson und weiteren Bezugspersonen, kann sich ein Gefühl der Einsamkeit und des Verlorenseins [...]

2024-08-23T11:37:12+02:00August 2024|Blog, Lernen|

Analoge oder digitale Früherfahrungen?

Hängen Eltern ständig am Bildschirm, werden auch ihre Kinder bald abhängig. Analoges Spielen ist für Kleinkinder aber unersetzlich, sagen Experten. Wo man auch hinschaut auf Straßen, in Bussen, Bahnen und Cafés: Überall sind die Köpfe halb gesenkt, es kleben die Blicke am Smartphone. Das Alltagsphänomen Nummer eins macht [...]

2024-02-23T14:01:43+01:00Februar 2024|Blog, Lernen|

Kleinkinder sind voller Hingabe und Vertrauen – aber egoistisch

Offensichtlich ist das Verhalten eines einjährigen Kindes im Umgang mit Gleichaltrigen meilenweit von dem eines Drei- oder Vierjährigen mit stark gleitenden Übergängen entfernt. Demzufolge ist der Spruch: „Kinder brauchen Kinder“ für soziales Lernen in den ersten drei Lebensjahren äußerst fragwürdig, da Kinder in dieser Altersspanne für die grundlegenden [...]

2024-11-16T17:58:32+01:00Februar 2024|Blog, Lernen|

Krippe – Kinderstube der Demokratie?

Die Krippe wird inzwischen von den pädagogischen Experten als „Kinderstube der Demokratie“ bezeichnet, weil sie dort erleben, wie große und kleine Menschen zusammen ihren Alltag organisieren. Doch was macht es mit den Kleinsten, wenn sie mit Erwartungen konfrontiert werden, die ihren Grundbedürfnissen total widersprechen? Denn die Organisation des [...]

2023-02-19T11:45:32+01:00Februar 2023|Blog, Lernen|

Digitale Medien – eine neue, stille Sucht

Kinder wachsen heute mit digitalen Medien auf, sie erleben täglich, welchen Wert Smartphone, Tablett und Computer für die Erwachsenen haben. Doch was geschieht durch diese häufige Ablenkung mit der Bindung zwischen Eltern und Babys, Eltern und Kleinkindern, dem Austausch in der Paarbeziehung, der Art des Umgangs unter Jugendlichen? [...]

2025-08-14T19:44:41+02:00Januar 2023|Blog, Lernen|

Kinderbücher, die die Seele berühren

Mit Hilfe von Kinderbüchern kann es Kindern gelingen, Worte für die Herausforderungen des Lebens zu finden, für die es bislang nur Gefühle gab. Im Interview führt uns Julia Scheider, Diplompsychologin mit dem Schwerpunkt Psychologie der Partnerschaft und der Familie und systemische Paar- und Familientherapeutin, zur inneren Bilderwelt der [...]

2022-07-27T13:24:20+02:00Juni 2022|Blog, Lernen|
Nach oben