window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Von Darm zu Darm via Muttermilch

Der menschliche Darm ist mit Milliarden von nützlichen Bakterien besiedelt, ohne die Verdauung garnicht möglich wäre. Das ist bekannt. Dass viele dieser "probiotischen" Bakterien von der Mutter über die Muttermilch an das Baby weitergegeben werden, ist eine neuere Entdeckung. Entdecken Sie die Arbeiten von Silke BrennerBildmomente Dass [...]

2021-02-06T10:44:24+01:00August 2013|Blog, Geburt|

Väter – Zeit für Kinder

Die Bedeutung der Väter - ihre Anwesenheit und intensive Zuwendung - für die Entwicklung ihrer Kinder, vor allem der Söhne, ist erst in jüngerer Zeit wirklich ins Bewusstsein der Bevölkerung gedrungen und hat, wenn auch noch in Grenzen, die Generation der "Neuen Väter" geprägt. Die gegenläufige Tendenz der [...]

2020-07-10T16:40:48+02:00August 2013|Blog, Elternschaft|

Mutter-Kind-Bindung und Stillen

Für die frühkindliche Entwicklung ist der Aufbau einer sicheren Bindung von zentraler Bedeutung. Hierbei spielen ein feinfühliger Erziehungsstil und eine innige Eltern-Kind-Bindung eine elementare Rolle. Stillen ist ein natürlicher Weg für den Aufbau einer guten Mutter-Kind-Bindung Welchen bindungsfördernden Stellenwert hat beim Aufbau einer guten Mutter-Kind-Bindung das Stillen eines [...]

2020-07-11T11:29:52+02:00August 2013|Bindung, Blog|

Erziehungsstil prägt Mobbing-Opfer

Eine umfassende Meta-Studie mit insgesamt 200.000 Teilnehmern an der Universität von Warwick, Großbritannien warnt: Vernachlässigte, geschlagene aber auch überbehütete Kinder sind wesentlich häufiger Opfer von Mobbing und Aggressionen im Schulalter als Kinder von Eltern mit einfühlsamen aber konsequenten Erziehungsstilen. Der Studienleiter, Prof. Dieter Wolke: "Mobbing hat dauerhafte Auswirkungen [...]

2021-12-13T14:52:47+01:00August 2013|Blog, Elternschaft|

Fernsehkonsum behindert kindliche Entwicklung

Wenn schon Zweijährige stundenlang vorm Fernseher hocken, sind die negativen Auswirkungen bereits im Kindergarten deutlich messbar. Zum ersten Mal hat jetzt ein kanadisches Forscherteam den Fernsehkonsum einer großen Gruppe von knapp 2.000 Kleinkindern ab dem 29. Lebensmonat beobachtet und die Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung, die intellektuellen wie [...]

2022-01-17T21:01:04+01:00August 2013|Blog, Familie|

Ohne Berufsstress vitaler im Alter

Der Druck vor allem auf die Mütter, nach der Geburt des Kindes möglichst rasch wieder in den Beruf zurückzukehren, wächst ständig. Karriereknick, Altersarmut, Verkümmerung geistiger Potentiale - die Liste der drohenden Konsequenzen bei längerer Auszeit vom Beruf ist lang. Als Patentlösung wird derzeit die Befreiung der Mütter [...]

2020-07-10T16:41:45+02:00August 2013|Blog, Elternschaft|

Immer mehr Kinder vom Jugendamt betreut

Trotz sinkender Kinderzahl steigt seit Jahren die Zahl der Kinder und Jugendlichen, für die das Jugendamt die Verantwortung übernehmen muss - der offizielle, bürokratisch klingende Begriff dafür heißt: Inobhutnahme. Allein im vergangenen Jahr ist sind die Fälle von "Inobhutnahme" um fünf Prozent auf 40 200 gewachsen, seit 2007 [...]

2020-07-10T11:45:13+02:00August 2013|Blog, Familie|

Rauchen – Auswirkungen auf Schulkinder

Babys und Kleinkinder, die den Zigarettenrauch ihrer Eltern einatmen (Passivrauchen), sind als Schulkinder häufiger verhaltensgestört. Verhaltensgestörte Schulkinder sind Opfer vom Passivrauchen in früher Kindheit Forscher an der Universität von Montreal verglichen die Daten von mehr als 2.000  10jährigen Schulkindern, die als Babys und Kleinkinder in einer Umgebung von [...]

2020-07-10T17:43:59+02:00Juli 2013|Blog, Frühe Kindheit|

Zufrieden im Job – glücklich in der Familie?

Auf der Suche nach der Zauberformel für die optimale (für wen?) "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" und die ersehnte "Work-Life-Balance" rückt in der öffentlichen Diskussion und vor allem in der wissenschaftlichen Politikberatung ein Konzept immer stärker in den Vordergrund: Flexibilität der Arbeitszeit - und, gelegentlich, des Arbeitsorts. [...]

2020-07-10T11:45:47+02:00Juli 2013|Blog, Familie|
Nach oben