window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Kinder psychisch kranker Eltern brauchen Hilfe

Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch - sowohl bei Eltern kleiner Kinder als auch bei den Kindern selbst (s. jüngst DAK.-Gesundheitsreport oder den Stressreport 2012) Hilfe ist dringend geboten, ist gerade in diesen Fällen aber besonders schwierig. In einem nicht öffentlichen Fachgespräch forderten Experten vor dem Familienausschuss des [...]

2020-10-10T10:46:01+02:00Mai 2014|Blog, Elternschaft|

ADHS durch traumatische Erlebnisse?

Die Diagnose ADHS ("Zappelphilipp-Syndrom") wird von Ärzten immer noch oft vorschnell gestellt und in aller Regel ohne den Versuch, die Lebensumstände und die persönliche Geschichte des "Zappelphilipp" in die Betrachtung einzubeziehen. Dabei könnten die ADHS-Symptome Folgen und Ausdruck besonderer Belastungen im Alltag des Kindes oder die Folgen von [...]

2021-06-27T16:28:37+02:00Mai 2014|Blog, Familie|

Berufstätigkeit der Mütter nimmt zu

Der Anteil erwerbstätiger Mütter mit minderjährigen Kindern ist zwischen 2006 und 2012 von 60,6 Prozent um knapp sechs Prozentpunkte auf 66,4 Prozent gestiegen. Mütter mit Kindern ab zwölf Jahren arbeiten heute genauso häufig wie Frauen ohne Kinder. Gleichzeitig steigt das Arbeitsvolumen (Wochenstunden) der Frauen mit minderjährigen Kindern. [...]

2020-07-10T16:27:21+02:00Mai 2014|Blog, Elternschaft|

Hebammenleistungen in der Diskussion

Die Geburt eines Kindes gehört sicher zu den emotionalsten Momenten im Leben einer Mutter. Neben unbändiger Freude auf das kleine große Glück bedeutet die Geburt aber auch große Anstrengung und Schmerzen. Unterstützung erfährt die Frau im besten Fall durch ihren Mann – und bisher durch eine Hebamme. Sich [...]

2020-07-10T18:02:52+02:00Mai 2014|Blog, Geburt|

Liebe gegen Trauma

Die Situation der Zivillbevölkerung und vor allem der Kinder im syrischen Bürgerkrieg dramatisiert einmal mehr die verheerende Wirkung von Gewalt und Schrecken auf Geist und Seele der Kinder - eine Wirkung, die lebenslag nachwirkt und mit ihrer zersetzenden Kraft die gesamte Persönlichkeitsentwicklung entgleisen lässt. In einer Situation wie [...]

2021-11-16T16:43:13+01:00März 2014|Bindung, Blog|

Videospiele: Gut oder böse?

Seit Jahren streiten Sozialwissenschaftler und Pädagogen über den Einfluß von Videospielen auf Einstelllungen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Da gibt es reichlich Studien, die diese Spiele für agressives Verhalten und mangelndes Mitgefühl von Jugendlichen verantwortlich machen. Aber fast ebenso viele Studien belegen auch positive Lerneffekte von Videospielen [...]

2022-06-07T18:18:31+02:00März 2014|Blog, Lernen|

Kleinkinder „lesen“ in Gesichtern

Schon bald nach der Geburt lernen Kinder, Gesichter zu erkennen, vor allem natürlich das Gesicht der Mutter, und reagieren darauf. Wenig später - und sehr viel früher, als man noch vor wenigen Jahren annahm -  sind sie in der Lage den Gesichtsausdruck ihres Gegenübers zu deuten ("freundlich", "ärgerlich", [...]

2020-07-10T11:07:25+02:00März 2014|Blog, Lernen|

Der Stress der Eltern macht Kinder krank

Gesundheitlich und finanziell geht es den Eltern in Deutschland nach einer aktuellen Studie immer besser – doch der Stress nimmt zu. Und wird damit auch für die Kinder zur Belastung. Immer mehr Eltern und ihre Kinder in Deutschland leiden unter Hektik und Zeitmangel in der Familie. Der Anteil [...]

2023-08-31T13:49:43+02:00März 2014|Blog, Familie|

Mutterliebe auf Französisch

Eine gründliche Analyse eines längst überholten Vorurteils über Frankreich als Musterland der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, fasst Karin Finkenzeller in der Wirtschaftswoche zusammen mit dem Titel: Frankreichs Mütter begehren auf "Das Bild Frankreichs als Musterland für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bekommt Risse. Die Mütter wollen [...]

2020-07-10T16:29:02+02:00März 2014|Blog, Elternschaft|

Vorsprung gestillter Kinder uneinholbar?

Über die Vorteile des Stillens für Babys zumindest im ersten Lebensjahr wird nach hunderten von positiven Forschungsergebnissen kaum noch diskutiert. Oft allerdings wird nachgewiesen oder vermutet, dass sich die durch`s Stillen erworbenen Entwicklungsvorsprünge, vor allem bei den kognitiven Fähigkeiten, im Laufe der Kindheit durch entsprechende Umwelteinflüsse ausgleichen (können). [...]

2020-07-10T16:29:58+02:00Januar 2014|Blog, Elternschaft|
Nach oben