window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Jungen sind die Bildungsverlierer

Die Jungen geraten in Kita und Schule immer mehr ins Hintertreffen. Unterstützung und Förderung konzentriert sich - mit Erfolg - auf die Mädchen. Das Ergebnis ist eine "neue Ungleichheit". Förderung speziell für Jungen? Diese Situation beschreibt faktenreich die Journalistin Brigitta vom Lehn in der WELT Online. Eine Erhebung [...]

2020-07-10T11:24:17+02:00Juli 2012|Blog, Lernen|

Vaterliebe – eine unterschätzte Rolle

Die Rolle der Mutterliebe für die gesunde Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter wird ständig - zu Recht - bemüht in der Diskussion um frühkindliche Entwicklung und Erziehung. Dass aber die liebevolle Zuwendung des Vaters eine zentrale Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes haben kann, wird in jüngster [...]

2020-10-13T20:15:35+02:00Juli 2012|Blog, Elternschaft|

Debatte um Betreuungsgeld …

Das zähe Ringen um das "Betreuungsgeld" wird immer mehr zum Stellvertreterkrieg ideologisch gefärbter Positionen zur Grundfrage: Wie und wo wachsen unsere Kinder in den ersten drei Lebenjahren am glücklichsten auf und wo und wie erwerben sie dabei die Fähigkeiten, die ihnen in unserer Gesellschaft einen optimalen Start ermöglichen? [...]

2021-04-13T15:22:27+02:00Juni 2012|Blog, Elternschaft|

Gesund ernähren – Vollzeitmamas im Stress

Der steigende Arbeitsdruck und die Unsicherheit der Arbeitsverhältnisse der Eltern sind eine Ursache für Fehlernährung der Kinder mit den daraus folgenden Gesundheitsrisiken. Unter diesen "prekären" Lebensumständen schaffen es vor allem die Mütter nicht mehr, sich um die gesunde Ernährung der Familie zu kümmern. Übergewicht und anfällige Gesundheit der [...]

2022-01-17T20:27:55+01:00Juni 2012|Blog, Elternschaft|

Traumata blockieren Intelligenz-Entwicklung

Vernachlässigung, abrupte Trennung oder Gewalterlebnisse in den ersten zwei Lebensjahren können die intellektuelle Entwicklung eines Kindes über viele Jahre hinweg bremsen. So die jüngsten Ergebnisse einer Langzeituntersuchung (Minnesota Longitudinal Study of Parents and Children) in den USA über bisher acht Jahre. Da die Entwicklung des Gehirns in den [...]

2020-07-10T17:55:07+02:00Juni 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Ohne Bindung keine Bildung

Klaus Zeh, hat das Betreuungsgeld als Familienminister 2006 in Thüringen gegen ernorme Widerstände durchgesetzt. Heute kämpft er als Präsident des Deutschen Familienverbands für die bundesweite Einführung. Im Interview verweist er auf Fehler im Betreuungsgeld, die leicht hätten vermieden werden können. Gleichsetzung von Bildungserfolg mit Kita "ist Unsinn" Die [...]

2020-07-10T12:06:03+02:00Juni 2012|Blog, Familie|

Bildungsbericht 2012

Noch vor seiner Veröffentlichung war der 4. Bildungsbericht 2012 Gegenstand heftiger Diskussionen. Vor allem die Ablehnung des Betreuungsgelds wurde in den Medien dankbar aufgenommen, obwohl diese Stellungnahme nicht mehr als ein Fußnote des Berichts ausmachte. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Im Abschnitt C des Berichts wird eine detaillierte [...]

2020-07-10T11:24:33+02:00Juni 2012|Blog, Lernen|

Kitas in der Krise

Es gibt fast so etwas wie einen gesellschaftlichen Konsens in der Frage der frühkindlichen Betreuung und Erziehung: • Kita ist gut auch für die Kleinsten, zumindest für bestimmte Kinder, wenn eine optimale Qualität bei Personal und Umfeld, in der Eingewöhnung und in der Interaktion mit Eltern rundum [...]

2019-04-17T19:51:07+02:00Juni 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Bundesverfassungsgericht zum Schutz der Familie

Der Verfassungsauftrag zum Schutz der Familie im Grundgesetz ist und war immer wieder Gegenstand von Klagen und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hier einige Kernsätze aus früheren Entscheidungen. "Es gibt wesentlich zwei Regelungsbereiche, in denen das Bundesverfassungsgericht die Nicht-Schlechterstellung der Familie (=elterlicher Haushalt mit erziehungspflichtigen Kindern) anmahnt. Dies ist zum [...]

2020-07-10T12:06:45+02:00Juni 2012|Blog, Familie|

Betreuung der unter 3-Jährigen

Rund 517.000 Kinder unter drei Jahren wurden im März 2011 in Deutschland in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Kindertagespflegeperson betreut. Dies teilt die Bundesregierung im Dritten Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (17/9850) mit. Dies entspreche einer Betreuungsquote von bundesweit 25,4 Prozent. Jedes Vierte Kind unter drei Jahren in [...]

2020-07-10T17:56:29+02:00Juni 2012|Blog, Frühe Kindheit|
Nach oben