window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Arme Familie! Armutsrisiko Kind

Kinder kosten! Die - ungleiche - finanzielle Situation der Familien mit Kindern in Deutschland wird im Wahljahr mal wieder heiss diskutiert. Wie arm oder nicht arm empfinden sich die Familien selbst, die Kinder "finanzieren" müssen? Dieser Frage ist das ZDF in einer repräsentativen Umfrage nachgegangen und kommt [...]

2020-07-10T11:54:33+02:00März 2013|Blog, Familie|

ADHS-Behandlung: Kaum Erfolge

ADHS wird immer häufiger bei immer jüngeren Kindern diagnostiziert und immer häufiger medikamentös - zumeist mit Ritalin - behandelt. Abgesehen von der verbreiteten Kritik an dieser Diagnose und der Behandlungsbedürftigkeit in vielen Fällen, gab es immer schon Zweifel an der langfristigen "Heilung". Diagnose im Alter von drei bis [...]

2020-07-10T11:54:12+02:00März 2013|Blog, Familie|

Kinderfreundliche Unternehmen?

Der "Medienhype" zum Thema: "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" nährt sich in 2013 zunehmend von der begeisterten Präsentation "familienfreundlicher Unternehmen" als Trendmodelle für eine harmonische "Arbeitszeit-Familienzeit-Zukunft". Sind familienfreundliche Unternehmen auch kinderfreundlich? Orientieren sich die Modelle an den Interessen der Kinder oder doch eher an denen der Unternehmen und [...]

2020-07-10T11:57:10+02:00Februar 2013|Blog, Familie|

Kindergeld – für die Kinder

Wie wirken sich zusätzliche Bezüge aus Kindergeld auf das Konsumverhalten der Familien aus? Diese Frage beantwortet eine Studie des Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA): Anders als oft behauptet gehen Eltern in Deutschland mit dem Kindergeld im Durchschnitt verantwortungsvoll um und investieren es größtenteils zum Wohl der [...]

2020-07-10T11:57:39+02:00Dezember 2012|Blog, Familie|

Stress – Arme Kinder

In vielen Studien der letzten Jahre ist die Armut als das wohl wichtigste Entwicklungs- und Bildungsrisiko erkannt. Wie kommt es zu den Unterschieden etwa in der Konzentrationsfähigkeit oder in der Entwicklung und Funktion des Gehirns zwischen Kindern aus sozial schwachen Familien und Kindern aus wohlhabendem Elternhaus? Arme [...]

2020-07-10T11:59:22+02:00November 2012|Blog, Familie|

Reduzierung der Elternzeit?

Während Arbeitgeber-Präsident (BDA) Dieter Hundt im Interview mit der WELT zum Rundumschlag gegen staatliche Erziehungshilfen ausholt und die Elternzeit gleich auf ein Drittel reduzieren will, tagen gleichzeitig in Berlin die mittelständischen Handwerksbetriebe zum Thema "famillienfreundliche Arbeitsbedingungen" auf Einladung des Bundesfamilienministeriums. Arbeitgeber-Kontrastprogramm: Wer und was ist "familienfreundlich"? Stolz verweisen [...]

2023-05-24T14:28:34+02:00November 2012|Blog, Familie|

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Störfaktor Betrieb

Die Debatte um die "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" wird derzeit in Deutschland unzulässig verkürzt auf die Verfügbarkeit von Krippenplätzen. Angst um den Arbeitsplatz Ein Beispiel für dieses Missverständnis wird jetzt in einer US-Studie ausführlich dargestellt (in Deutschland gibt es dazu im Zeichen der Krippen-Euphorie keine Untersuchung): Ein Drittel [...]

2020-07-10T11:59:59+02:00Oktober 2012|Blog, Familie|

Verlust der Mutter erhöht das Krankheitsrisiko

Der frühe Verlust der Mutter erhöht das Krankheitsrisiko der Kinder lebenslang. Bessere Bildung und höherer sozialer Status der Mutter dagegen sorgen für eine stabilere Gesundheit der Kinder bis ins Erwachsenenalter. Bisher hatten Forscher erhöhte Gesundheitsrisiken auf das Alter der Mutter bei der Geburt zurück geführt. Eine Studie des [...]

2020-07-10T12:02:33+02:00September 2012|Blog, Familie|
Nach oben