window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus

Ob ein Kind früh laufen lernt oder spät macht keinen Unterschied bei der körperlichen und intellektuellen Entwicklung im Jugendalter. Kinder, die früher zu gehen beginnen, sind später weder intelligenter noch motorisch geschickter. Eltern, die ihre Kinder mit anderen vergleichen und mit falschem Ehrgeiz die Entwicklungsschritte ihres Kindes beschleunigen [...]

2021-02-05T19:56:36+01:00Mai 2013|Blog, Familie|

Tragen und getragen werden

Wenn Babys untröstlich weinen, kann ihr Geschrei nervzerfetzend sein. Aufnehmen und Rumtragen hilft, aber schon beim Stehenbleiben und unweigerlich beim Ablegen geht das Schreien weiter. Auf diese Weise fordern sie die körperliche Nähe der Mutter oder des Vaters ein und so tragen sie mit ihrem "Rufen" zur Entwicklung der [...]

2022-04-30T16:13:03+02:00April 2013|Blog, Elternschaft|

Stillen und späteres Verhalten

Dass es beim Stillen bei weitem nicht nur um die gesunde Ernährung des Säuglings geht, ist nicht neu und durch viele Studien belegt. Nähe, Sicherheit, Urvertrauen sind Stichworte, die den meisten Eltern im Zusammenhang mit dem Stillen bekannt sind.Gestillte Kinder sind später seltener verhaltensauffälligWeniger bekannt: Nicht gestillte Kinder [...]

2020-07-10T16:51:23+02:00April 2013|Blog, Elternschaft|

Wenn Eltern wählen (könnten)

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa führte im Auftrag der Zeitschriften "Eltern" und "Eltern family" eine repräsentative Umfrage bei Eltern von Kindern unter 18 Jahren durch. Wie stehen Eltern zur Familienpolitik der Regierung und der Parteien? Was wissen sie überhaupt darüber? Was erwarten sie und wie möchten sie gern ihre [...]

2020-07-10T16:51:14+02:00April 2013|Blog, Elternschaft|

Krippenstress – wenn Kinder still werden

Die fatalen Folgen des "Krippen-Sprints" für die physische und vor allem psychische Gesundheit der Kinder werden zunehmend auch von Experten kritisiert, die eher als Krippen- und Kita-freundlich eingestuft werden können. Mangelnde Qualität der "Fremdbetreuung" Begründung vor allem die mangelnde Qualität der "Fremdbetreuung" (die "regierungsoffizielle" NUBBEK-Studie fand nur [...]

2020-07-11T11:30:41+02:00April 2013|Bindung, Blog|

Trennung von den Eltern

Kinder, die im finnischen Winterkrieg nach Schweden in Sicherheit gebracht und von den Eltern getrennt worden waren, litten später als Erwachsene sehr viel häufiger an typischen stressbedingten Krankheiten, sogar doppelt so häufig an psychischen Erkrankungen, als die Kinder, die im Kriegsgebiet bei ihren Eltern geblieben waren. Und das, [...]

2022-06-07T18:37:03+02:00April 2013|Blog, Elternschaft|

Baby Blues – Gefahr für Mutter und Kind?

Er ist häufiger als viele glauben und hat weitreichende Konsequenzen: die postpartale Depression, im Volksmund als "Baby Blues" bekannt. Wenn Mütter gleich nach der Geburt "in ein Stimmungsloch fallen" und Probleme haben, ihr Baby liebevoll anzunehmen, entwickeln sie oft Schuldgefühle und Versagensängste und versuchen, ihren Zustand zu vertuschen. [...]

2019-05-12T17:01:02+02:00März 2013|Blog, Elternschaft|

Mehr Erwerbstätigkeit der Frauen?

Immer stärker wird bei den vielen Kommissionen, Reports und Studien im Auftrag des Bundestags und der zuständigen Ministerien die Erhöhung der Frauen-Erwerbsquote vor allem in Vollzeit-Jobs als Königsweg zu Wachstum, Wohlstand und allgemeiner Zufriedenheit propagiert. Genauer gesagt also: die Umschichtung von der Familien- und Erziehungsarbeit in die [...]

2020-07-10T16:52:53+02:00März 2013|Blog, Elternschaft|

Mehr Zeit mit den Kindern

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die deutsche Familienpolitik hat die Zeit mit den eigenen Kindern als Thema wiederentdeckt (s. 8. Familienbericht mit den Überlegungen zu einer "Familienzeitpolitik"). Heute wird dieses Thema wieder den "Familiengipfel" im Bundesfamilienministerium (BMfSFJ) beschäftigen. Neue Arbeitszeit- und Karriere-Modelle werden dabei politik-entlastend in die Verantwortung der [...]

2020-07-10T11:53:54+02:00März 2013|Blog, Familie|

Arme Familie! Armutsrisiko Kind

Kinder kosten! Die - ungleiche - finanzielle Situation der Familien mit Kindern in Deutschland wird im Wahljahr mal wieder heiss diskutiert. Wie arm oder nicht arm empfinden sich die Familien selbst, die Kinder "finanzieren" müssen? Dieser Frage ist das ZDF in einer repräsentativen Umfrage nachgegangen und kommt [...]

2020-07-10T11:54:33+02:00März 2013|Blog, Familie|
Nach oben