window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Kinderlosigkeit in Deutschland

Eine Flut neuer Studien zur sozialen Lage in Deutschland und ihre Folgen für die Bereitschaft, Kinder in diese Welt zu setzen: Die niedrige und noch immer sinkende Geburtenrate in Deutschland hat schon in der Vergangenheit Anlass zu etlichen Erklärungsversuchen gegeben. In diesen Tagen wird eine neue Variante von [...]

2020-07-10T16:58:57+02:00Dezember 2012|Blog, Elternschaft|

STUDIE – Eltern leben länger

Eltern leben länger als Kinderlose! In Anbetracht der Mühen und Opfer der Kindererziehung könnte man das Gegenteil erwarten. Aber eine umfangreiche Analyse von Paaren mit Kinderwunsch kommt zu einem verblüffenden Ergebnis: Die Sterberate der Paare, vor allem der Frauen, die kinderlos geblieben waren, lag um das Zwei- bis [...]

2021-02-06T11:39:55+01:00Dezember 2012|Blog, Elternschaft|

Glückliche Paare – glückliche Kinder?

Glückliche Paare sind auch bessere Eltern! Die gleichen Charaktereigenschaften und Fähigkeiten, die eine gute Partner-Beziehung ausmachen, sind auch grundlegend für das gelungene Verhältnis von Müttern und Vätern zu ihren Kindern. Was gut ist für die Paar-Beziehung, ist auch gut für die Eltern-Kind-Bindung "Wir wollten herausfinden, wie das Verhältnis [...]

2023-02-09T15:47:57+01:00Dezember 2012|Bindung, Blog|

Krippen-Sprint – die dunklen Seiten

Die Medienberichte häufen sich: Kleinkinder werden in Krippen durch Zwang bis hin zu Quälereien "erzogen". Oft sind es ratlose, völlig überforderte und mit ihren Alltagsproblemen allein gelassene Erzieherinnen, die sich so "zu helfen wissen". Ein krasses Beispiel, wie Profitgier und Ausbeutung des "Krippen-Trends" in der Gesellschaft Kinder [...]

2020-07-10T17:50:11+02:00Dezember 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Kindheitstrauma verändert Gene

Starker, traumatisierender Stress in früher Kindheit kann die genetische Ausstattung eines Menschen in einer Weise verändern, die ihn später als Erwachsener hindert, schwierige und belastende Situationen zu meistern. Die unbewältigten Traumata münden darüber hinaus oft in psychiatrische Erkrankungen. Allerding trifft das nur auf Menschen zu mit einer bestimmten [...]

2022-01-17T20:59:23+01:00Dezember 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Stress – Arme Kinder

In vielen Studien der letzten Jahre ist die Armut als das wohl wichtigste Entwicklungs- und Bildungsrisiko erkannt. Wie kommt es zu den Unterschieden etwa in der Konzentrationsfähigkeit oder in der Entwicklung und Funktion des Gehirns zwischen Kindern aus sozial schwachen Familien und Kindern aus wohlhabendem Elternhaus? Arme [...]

2020-07-10T11:59:22+02:00November 2012|Blog, Familie|

Stress im Mutterleib

Immer häufiger weisen wissenschaftliche Studien hin auf den Zusammenhang von Stress im Baby- und Kleinkind-Alter mit Gesundheitsproblemen und gebremster Entwicklung des Gehirns im Jugend- und Erwachsenenalter. Schon im Mutterleib können Babys auf "Gefahren" mit Stress und der Ausschüttung des "Stresshormons" Cortisol reagieren. Entscheidend aber sind die ersten Lebensjahre [...]

2020-07-10T18:15:40+02:00November 2012|Blog, Schwangerschaft|

Kindertagesbetreuung

Sowohl im Jahresvergleich mit 2011 als auch im Vergleich zu 2007 zeigt sich ein eindeutiger Trend der Fremdbetreuung vor allem der Kleinkinder (U3) in Deutschland. Anders als in der öffentlichen Diskussion oft behauptet: Auch die Kleinsten verbringen mehrheitlich über 36 Stunden pro Woche in den Betreuungseinrichtungen. Selbst [...]

2019-05-20T15:39:53+02:00November 2012|Blog, Frühe Kindheit|

Wann lernen Kinder vorausschauend zu handeln?

Planvolles Handeln erlernen Kinder vor allem im Vorschulalter zwischen drei und fünf Jahren. So die Schlussfolgerung einer Forschergruppe von Entwicklungspsychologinnen der Saar-Universität um Prof. Gisa Aschersleben gemeinsam mit Sportpsychologen der Universität Paderborn. Je vertrauter den Kindern die Gegenstände sind, mit denen sie "arbeiten", desto früher gelingt ihnen die [...]

2020-07-10T11:16:48+02:00November 2012|Blog, Lernen|
Nach oben