window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Wann lernen Kinder vorausschauend zu handeln?

Planvolles Handeln erlernen Kinder vor allem im Vorschulalter zwischen drei und fünf Jahren. So die Schlussfolgerung einer Forschergruppe von Entwicklungspsychologinnen der Saar-Universität um Prof. Gisa Aschersleben gemeinsam mit Sportpsychologen der Universität Paderborn. Je vertrauter den Kindern die Gegenstände sind, mit denen sie "arbeiten", desto früher gelingt ihnen die [...]

2020-07-10T11:16:48+02:00November 2012|Blog, Lernen|

Reduzierung der Elternzeit?

Während Arbeitgeber-Präsident (BDA) Dieter Hundt im Interview mit der WELT zum Rundumschlag gegen staatliche Erziehungshilfen ausholt und die Elternzeit gleich auf ein Drittel reduzieren will, tagen gleichzeitig in Berlin die mittelständischen Handwerksbetriebe zum Thema "famillienfreundliche Arbeitsbedingungen" auf Einladung des Bundesfamilienministeriums. Arbeitgeber-Kontrastprogramm: Wer und was ist "familienfreundlich"? Stolz verweisen [...]

2023-05-24T14:28:34+02:00November 2012|Blog, Familie|

Baby’s lernen durch Benennen-Verstehen-Nachmachen

Babys und Kleinkinder lernen durch das Nachahmen vertrauter Personen, je mehr, je vertrauter die Bezugsperson. In anderen Worten: Kleinkinder lernen "emotional". Der "Nürnberger Trichter" funktioniert bei ihnen nicht. Soweit - so allgemein bekannt! Benennen - Verstehen - Nachmachen Überraschend neu aber die Erkenntns, dass die Motivation zum Nachahmen [...]

2024-02-03T17:32:11+01:00November 2012|Blog, Lernen|

24-Stunden-Kita: Jesper Juul

"Die gleichen Mütter, die eine flächendeckende Versorgung mit Krippenplätzen fordern, applaudieren dem Familientherapeuten Jesper Juul, wenn er gegen die "pädagogischen Zwangseinrichtungen" wettert. Diesem scheinbaren Widerspruch widmet sich ein Bericht der WELT am Sonntag über eine ausgebuchte Veranstaltung mit dem Autor des Buchs: "Wem gehören unsere Kinder? Dem Staat, [...]

2020-07-10T17:01:35+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Wahrnehmung des Kleinkindes

Kleinkinder denken anders, lernen anders und nehmen ihre Umwelt anders wahr als Erwachsene oder auch nur als ein wenig ältere Kinder. Diese weder neue noch spektakuläre Erkenntnis wird bei der systematischen "Förderung" und "Bildung" schon der Kleinsten oft genug übersehen. Ein Beispiel für frühkindliche Wahrnehmung liefert jetzt eine [...]

2020-07-10T11:19:06+02:00November 2012|Blog, Lernen|

Trennung der Eltern

Bei einer Trennung der Eltern haben beide das Sorgerecht, sofern ein Gericht nicht anders entscheidet. Im Streitfall kann auch das Recht, den Wohnort des Kindes zu bestimmen, auf einen Elternteil übertragen werden. Entscheidend ist dabei das Kindeswohl - so das Gesetz. Wo wohnt das Kind nach der Trennung? [...]

2023-11-21T11:36:17+01:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Reform des Sorgerechts

Auch für nicht verheiratete Väter wird der Zugang zum Sorgerecht für ihre Kinder erleichtert. In einem Gesetzentwurf "zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern“ geht die Bundesregierung, ähnlich den Sorgerechts-Bestimmungen für verheitete Eltern nach einer Trennung, zunächst einmal von einer gemeinsamen Sorge für das gemeinsame Kind [...]

2020-07-10T17:02:11+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Ängste junger Frauen

Wenn Kleinkinder durch äußere Umstände wie Dauerstreit der Eltern, eine überforderte Mutter oder die Trennung von Mutter oder Vater über einen längeren Tageszeitraum ständig unter Stress stehen, verändern sich "Schaltungen" in dem Teil des Gehirns, der für die Steuerung von Gefühlen zuständig ist (Amygdala/Mandelkern und präfrontaler Cortex). Die [...]

2020-07-10T17:02:43+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Unterschiedliche Kulturen haben ähnliche Erziehungsideale

Die Ansichten über eine "feinfühlige" Erziehung und sensible Mutterschaft ähneln sich verblüffend zwischen Müttern unterschiedlicher ethnischer Herkunft und Kultur in einem Land. Hier: Türkinnen, Marokkanerinnen und Holländerinnen in den Niederlanden. Nicht die Herkunft der Mutter beeinflusst die Auffassungen über den richtigen Umgang mit ihren kleinen Kindern, sondern vielmehr [...]

2023-06-07T19:28:21+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|

Spätes Mutterglück

Kinder, deren Mütter bei Geburt 35 bis 44 Jahre alt waren, sind als Erwachsene nicht häufiger krank als die Kinder von Müttern im Alter von 25 bis 34 Jahren. Studienergebnisse, die ein größeres Gesundheitsrisiko bei Kindern von "späten Müttern" ausweisen, haben andere Gründe als das Alter der [...]

2020-07-10T17:05:52+02:00November 2012|Blog, Elternschaft|
Nach oben