window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Bildung von Kopf, Herz und Hand

"Die Puppe folgt meiner Laune, meiner Eingebung, meiner Begeisterung, all ihre Bewegungen entspringen den Gedanken, die mir einfallen, und den Worten, die ich ihr in den Mund lege ... sie ist ICH, mit einem Wort: Sie ist ein Wesen, keine Puppe", George Sand. In der momentanen Diskussion über [...]

2022-02-15T22:39:45+01:00Januar 2018|Blog, Frühe Kindheit|

Krippen als Bildungsorte?

Der politisch gewollte und mit gewaltigem medialen Überzeugungsdruck durchgesetzte Run auf die Krippe für 0- bis 3-Jähige wird begründet mit den überlegenen Bildungschancen in Krippen und Kitas. Krippen als Bildungsorte? Nicht bei den üblichen Betreuungsschlüsseln! Unbestritten dabei ist die Notwendigkeit einer sicheren Bindung der Kleinen an verlässlich vorhandene [...]

2022-01-30T12:18:56+01:00Januar 2018|Blog, Lernen|

Bedürfnisorientierte Erziehung

Die Flut von Elternberatungsliteratur und -medien und die immer neuen, modernen Erziehungsmoden verziert mit modischen Begriffen helfen den Eltern weniger, als dass sie Verwirrung stiften. Der Kinderarzt, Wissenschaftler und Buchautor Herbert Renz-Polster fasst seine Kritik an diesen Mode-Erscheinungen in einem Rat an die Eltern zusammen: "Herausfinden, was einen [...]

2022-04-30T16:11:10+02:00Januar 2018|Blog, Elternschaft|

Schläge bewirken das Gegenteil

Prügel sind Kindesmisshandlung und daher verboten. Das ist weitgehend Konsens. Weit weniger bekannt und in die Erziehungspraxis als Erkenntnis einbezogen ist die paradox erscheinende Tatsache, dass solche Kindesmisshandlungen gewöhnlich genau das Gegenteil dessen bewirkt, was sie bewirken sollen. So zeigen auch neueste wissenschaftliche Forschungen wie im Beitrag des [...]

2020-07-10T16:01:09+02:00November 2017|Blog, Elternschaft|

Smartphone statt Blickkontakt

"Kinder gedeihen durch die Spiegelung in den liebevollen Blicken ihrer Eltern". Zu-Wendung statt Ab-Wendung. Das gilt hier und überall. Nur im direkten (Blick-)Kontakt kann Eltern-Kind-Bindung gelingen. In der Faszination mit den ständig wachsenden Möglichkeiten der digitalen Medien droht diese Beziehungs-Selbstverständlichkeit unterzugehen. Mit dieser Botschaft wendet sich auch [...]

2020-07-11T11:22:48+02:00November 2017|Bindung, Blog|

Achtsamkeit im Leben mit Kindern

Was bedeutet Achtsamkeit und wie kann es uns im Leben mit Kindern unterstützen? Achtsam zu sein bedeutet, den Moment bewusst zu erleben, also aufmerksam zu sein für das was gerade passiert, mit einer freundlichen, neugierigen Haltung. Das hilft uns die Dinge so wahrnehmen zu können, wie sie gerade sind. [...]

2019-05-07T14:41:41+02:00November 2017|Blog, Elternschaft|

Frühförderung – ein Irrweg

Eltern entwickeln oft einen unangemessenen Ehrgeiz stellvertretend für ihre Kinder. Stellvertretend oft auch für die eigenen verpassten Chancen und Sehnsüchte. "Frühförderung bringt nichts“, so der Neurobiologe Prof. Dr. Ralph Dawirs. „Kinder brauchen keine Förderung, sondern ein vernünftiges Umfeld.“ Als Baby sind das zunächst einmal die Erfüllung ihrer [...]

2020-12-23T23:34:16+01:00Oktober 2017|Blog, Lernen|

Sorgerecht und Umgangsrecht

162.397 Ehen wurden allein 2016 in Deutschland geschieden, so das Statistische Bundesamt. Nur 7,8 Prozent der Anträge werden von den Eheleuten gemeinsam gestellt. Daher bietet eine Scheidung in den meisten Fällen ein hohes Konfliktpotenzial, für die Kinder oft eine Katastrophe mit weitreichenden psychischen Folgen. Was das Sorgerecht dabei [...]

2020-07-10T16:06:00+02:00Oktober 2017|Blog, Elternschaft|

Mutter-Baby-Dialog weltweit gleich

Die Sprache, in der sich Mütter und Babys "unterhalten" folgt weltweit den gleichen Regeln. Egal in welcher Sprache und in welchem Erdteil: sobald eine Mutter sich an ihr Baby wendet, verändert sich ihre Stimme und ihre Art zu sprechen in einer bestimmten Weise. Sie spricht in einer höheren [...]

2022-11-08T11:40:47+01:00Oktober 2017|Blog, Lernen|

Ich nenne sie „Elfenkinder“

In unserer lauten, turbulenten Welt haben anscheinend vor allem durchsetzungsfähige, selbstbewusste Macher das Sagen, diejenigen, die es „drauf haben“, coole Typen eben. Ein Plädoyer für die Empfindsamen und Zartfühlenden In einer Welt, in der in den Kindergruppen, den Schulzimmern, auf den Schulhöfen vor allem die Starken und [...]

2019-04-25T11:06:17+02:00September 2017|Blog, Frühe Kindheit|
Nach oben