window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-140937315-1');
loader image

Blog

Aktuelles aus Medien, Forschung und dem bunten Familienalltag

In unserem Blog schreiben kompetente „für Kinder“-Autoren über aktuelle Forschung, neue Erkenntnisse und Erfahrungen rund um kindliche Entwicklung, Familie und Elternschaft. Sie klären auf, was Bindung ist und welche Bedeutung die emotionale Nähe für die Entwicklung des Kindes hat. Dabei liegt unsere Aufmerksamkeit auf den verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung: Schwangerschaft, Geburt, Bindung in der Familie, Themen rund um die frühe Kindheit und neue Erkenntnisse zum kindlichen Lernen ergänzen das Spektrum.

Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen zu teilen. Reichen Sie uns gerne einen eigenen Beitrag ein.

Trauma und Traumabewältigung

So wie eine tiefe Schnittwunde womöglich zu einer Narbe führen kann, können auch seelische Verletzungen bleibende Schäden nach sich ziehen. In der Psychologie spricht man dann von einem Trauma. Der Mensch reagiert auf eine solche Situation mit Verdrängung. Er spaltet den verletzten Teil seines Ichs ab, „verkapselt“ ihn. [...]

2022-07-04T15:47:24+02:00Oktober 2018|Blog, Frühe Kindheit|

Krippenstart – Tränen und Stress

Die Gefühle stehen Kopf, wenn Eltern ihr Baby zum ersten Mal in der Krippe abgeben. Anschaulich beschreibt die Mutter und Autorin Lizzi Griffith ihr persönliches Erleben in einem Blog-Artikel der Huffington Post. Doch was macht die frühe Trennung mit dem Kind? Für unseren Blog haben die Kinder- und [...]

2023-01-14T15:23:38+01:00August 2018|Blog, Frühe Kindheit|

Gute Gespräche nützen mehr als viele Worte

Sprechen lernen Kinder am besten im wechselseitigen Austausch mit ihren Eltern – und nicht etwa durchs Zuhören allein. Neue Belege dafür sammelten Forscher des Massachusetts Institute of Technology in einer Studie mit 4- bis 6-jährigen Kindern. Ihre Untersuchung liefert den ersten Nachweis, dass der Eltern-Kind-Austausch die Entwicklung jener Hirnregion wesentlich [...]

2022-08-12T16:40:00+02:00Juni 2018|Blog, Lernen|

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Das Bundeskabinett hat am 27. Juni 2012 die Einführung der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" beschlossen. Die Verwaltungsvereinbarung ist Bestandteil des neuen Bundeskinderschutzgesetzes. Prävention von Anfang an Die Initiative "Netzwerk Frühe Hilfen" mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (gemeinsam vom Familienminsterium, von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung [...]

2022-10-30T17:42:12+01:00Mai 2018|Blog, Familie|

Mutter-Kind-Beziehung schon vorgeburtlich?

Interview mit Prof. Dr. Ludwig Janus, psychoanalytischer Psychotherapeut fürKinder: Dass das Kind im Mutterleib bereits auf Einflüsse aus der Umwelt und vor allem auf Handlungen, Erlebnisse, Gedanken der werdenden Mutter reagiert und mit dieser eine Art Zwiegespräch führt, ist eine relativ neue Erkenntnis. Warum kommt diese Einsicht so spät [...]

2021-08-10T20:21:56+02:00Mai 2018|Blog, Schwangerschaft|

Kinderexistenzminimum

Eine Schriftenreihe der in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. kurz: AGF zusammengeschlossenen Familienverbände gibt in bisher vier Bänden einen Überblick über die rechtlichen Regelungen des Kinderexisitenzminimums in Deutschland nach den verschiedenen Rechtsbereichen Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht: Familien im Recht - Das Existenzminimum "Mit der Veröffentlichung dieser [...]

2021-11-29T20:09:55+01:00März 2018|Blog, Familie|

Geburten nicht unnötig beschleunigen!

Einen steigenden Trend zu mehr medizinischen Eingriffen während der Geburt kritisiert jetzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. In vielen Fällen seien Eingriffe überflüssig und könnten Mutter und Kind gefährden. Verlässliche Betreuung der Schwangeren wäre hilfreicher.Die WHO wandte sich zum Beispiel gegen den immer häufigeren Einsatz von Wehenmitteln, wie Oxytocin.Entdecken Sie die [...]

2021-02-05T20:08:41+01:00Februar 2018|Blog, Geburt|

Babys schreien lassen?

Babys können noch nicht sagen, was ihnen nicht passt. Sie schreien einfach. Das ist eine Binsenweisheit, die aber Eltern nicht weiter hilft, wenn das dauerhafte Schreien ihres Babys sie zur Verzweiflung treibt. Was in solchen Situationen getan werden kann, wollte WeLoveFamily, das österreichische Online-Familienportal, von dem Kinderarzt [...]

2020-07-10T17:31:57+02:00Februar 2018|Blog, Frühe Kindheit|

Kinderarmut – Kinderreport

Der Kinderreport 2018 mit einer repräsentativen Umfrage zur Lage der Kinder in Deutschland durch das Kinderhilfswerk zeichnet ein differenziertes Bild der öffentlichen Meinung zu den Gründen der Kinderarmut in Deutschland. Neben der unzureichenden Unterstützung für Familien und vor allem für Alleinerziehende wird dabei auch und vor allem das [...]

2020-07-10T11:30:00+02:00Februar 2018|Blog, Familie|

Effiziente Geburt

Während die Zahl der Hebammen und der Geburtshäuser weiter zurückgeht und die längst versprochenen politische Lösungen ausbleiben, setzt sich der Trend zur Zentralisierung der Geburtskliniken fort. Zentralisierung der Geburtshilfe vs. Wohlbefinden der Gebärenden Mit negativen Auswirkungen für das Wohlbefinden der werdenden Mütter - wie eine Studie jetzt wieder [...]

2021-02-05T19:48:22+01:00Januar 2018|Blog, Geburt|
Nach oben